Kommentar Lärmstreit auf dem Kiez: Haut halt ab!
Das Verständnis für das Ruhebedürfnis hört sofort auf, wenn jemand in die Parallelstraße der Reeperbahn zieht und es dann zu laut findet.
W er sich für viel Geld eine Wohnung kauft oder mietet will es in der Regel ruhig haben, das ist auch nachzuvollziehen. Zieht nach Jahren der Ruhe eine Kneipe unten ins eigene Haus oder wird eine Straße wie beispielsweise das Schulterblatt im Laufe der Jahre zur Eventmeile, ist es auch noch irgendwie verständlich, sich über den neuen Lärm zu mokieren. Aber das Verständnis für das Ruhebedürfnis hört sofort auf, wenn jemand in die Parallelstraße der Reeperbahn zieht und es dann zu laut findet.
Da hat doch jemand was nicht verstanden oder hat sich von den hübschen Standortbeschreibungen der Makler blenden lassen, in denen Neubauten um die Reeperbahn herum gern mal als zentral, aber ruhig beschrieben werden. Das ist doch Käse und in etwa so, als würde man direkt an die S-Bahngleise ziehen und sich dann über fahrende Züge aufregen, als würde man in die Stresemanstraße ziehen und sich über fahrende Autos beschweren oder neben einer Kirche einziehen und verlangen, die Glocken mögen doch bitte leiser bimmeln. Also bitte, liebe neue Nachbarn: Haut halt ab.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig