Kommentar Kulturpolitik: Hamburger Teufelskreis
Weil der freien Szene die Lobby fehlt, bekommt sie nicht das Stück vom Kuchen, das sie bräuchte, um politisches Gewicht zu entwickeln.
E s ist der alte Teufelskreis, in dem viele freie Kulturschaffende stecken: Weil ihnen die Sichtbarkeit fehlt, bekommen sie nicht die Förderung, die sie bräuchten, um ihre Sichtbarkeit zu erhöhen. Das passiert im kleinen Rahmen bei einer Bühne wie dem Theater N.N., das mit seiner Förderung die Miete, aber keine Werbung finanzieren kann. Und es passiert im großen Rahmen bei einer Debatte wie der um das Geld, das die Kultur und Tourismustaxe in Hamburgs Kassen spült: Weil der freien Szene die Lobby fehlt, bekommt sie nicht das Stück vom Kuchen, das sie bräuchte, um politisches Gewicht zu entwickeln.
Aber hätten Hamburgs Freie überhaupt ein größeres Stück vom Kuchen verdient? Schwer zu sagen. Es wäre einen Versuch wert, die freie Szene einmal so auszustatten, dass sie aus ihrer Nische herauskommt. Als Barbara Kisseler als Kultursenatorin in Hamburg anfing, bestand berechtigte Hoffnung, dass es einen solchen Versuch geben könnte: Kisseler sprach sich offensiv für die Förderung der Freien aus. Und sie kam aus Berlin, also der Stadt, die berühmt ist für ihre freie Kulturszene.
In Hamburg gibt es nun immerhin 500.000 Euro Finanzspritze aus dem Elbkulturfonds und oben drauf nochmal 100.000 für die freien Theater. Das ist ein Anfang. Dafür, den Teufelskreis zu durchbrechen, wird es aber nicht reichen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart