Kommentar Kroatien: Gradmesser der Reife
Ministerpräsident Milanović erinnert Kroatien an die Verantwortung für Kriegsverbrechen. Das ist ein Lichtblick. Vielleicht ist Kroatien ja doch reif für Europa.
S o überraschend, wie die meisten Medien erklärten, war das Urteil des UN-Kriegsverbrechertribunals in Den Haag auch wieder nicht. Das Gericht hat nur korrigiert, was nach Ansicht vieler Juristen im ersten Verfahren falsch gelaufen war: Es sprach die beiden Generäle Gotovina und Markac vom Vorwurf frei, als Kommandeure kroatischer Truppen bei der Wiedereroberung der serbisch besetzten Gebiete 1995 Verbrechen begangen zu haben. Gotovinas Vergangenheit als Fremdenlegionär ist indessen eindeutig. Doch wegen dieser Vergangenheit stand er nicht vor Gericht.
Mit dem Urteil fühlen sich jedoch auch viele Kroaten von aller Schuld und Verantwortung gegenüber den Opfern von damals freigesprochen. Der „Heimatkrieg“, wie die damalige Offensive in Kroatien genannt wird, ist in ihren Augen nun „von Europa“ gerechtfertigt.
Dass zehntausende Kroaten 1995 in die wiedereroberten Gebiete strömten, serbische Häuser und Dörfer niederbrannten und dabei Serbenen töteten, blendet man lieber aus. Die jüngeren Kroaten sogar noch lieber als die älteren.
ERICH RATHFELDER, 60, betreut seit über 15 Jahren in dem Dreieck Berlin, Split, Sarajevo die Region Südosteuropa.
Wie passt das geschichtsvergessene Kroatien zu Europa? Die Integration in die EU ist ja für Sommer 2013 angepeilt. Ein wichtiger Gradmesser für die demokratische Reife einer Gesellschaft ist, ob sie in der Lage ist, für die im eigenen Namen begangenen Verbrechen Verantwortung zu übernehmen.
Dass der kürzlich mit großer Mehrheit gewählte sozialdemokratische Ministerpräsident Zoran Milanović jetzt seine Nation an diese Verantwortung erinnerte, hat ihm scharfe Kritik aus dem breiten nationalistischen Lager eingetragen. Er hat mit seinem Statement die zivilen und demokratischen Kräfte und nicht zuletzt die Position der nach Kroatien zurückgekehrten Serben gestärkt. Und das ist in der Region Südosteuropa keinesfalls selbstverständlich.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin