Kommentar Krise in Spanien: Zinsgeschenk für Spekulanten
Spanien ist nur zu retten, wenn sich die Spielregeln der Eurozone ändern. Wenn das Land ein Prozent Zinsen zahlen müsste wie jetzt die Banken, wäre es längst gerettet.
E ine Billion Euro – das ist viel Geld und verpufft jetzt trotzdem. Die Europäische Zentralbank (EZB) hat im Dezember und im Februar jeweils etwa 500 Milliarden Euro in die europäischen Banken gepumpt, damit sie wieder Geld in die Staatsanleihen von Spanien und Italien investieren. Doch gebracht hat dies wenig. Viele Kapitalanleger meiden Südeuropa, wie die jüngste Auktion von spanischen Papieren gezeigt hat.
Für 10-jährige Kredite musste Spanien am Donnerstag 5,7 Prozent Zinsen bieten. Das hält das Land langfristig nicht durch, ohne in den Bankrott zu rutschen. Denn Zinsen lassen sich nur dann mühelos aufbringen, wenn sie nicht die nominale Wachstumsrate überschreiten.
Leider aber wächst Spanien nicht, stattdessen befindet es sich in einer schweren Rezession. Die Folge ist ein Teufelskreis: Um die hohen Zinsen zu finanzieren, muss Spanien neue Schulden aufnehmen. Das ist der direkte Weg in die Pleite.
Dieser Zusammenhang ist den Investoren natürlich bewusst. Wer jetzt noch langlaufende spanische Anleihen kauft, der ist ein Spekulant. Diese Anleger setzen darauf, dass Spanien auch in zehn Jahren seine Staatsanleihen noch zurückzahlen kann, weil es irgendwie gerettet wird. Sei es durch die Rettungsschirme, sei es durch die europäische Zentralbank.
Dieses riskante Spiel dürfte für die Investoren aufgehen. Die Europäer werden Spanien nicht fallen lassen, denn es wäre das faktische Ende der Eurozone, wenn eines der größten Länder ausscheiden müsste.
Spanien ist aber nur zu retten, wenn sich die Spielregeln der Eurozone ändern. Es mutet irrwitzig an, dass die privaten Banken für die EZB-Billion nur einen Billigzins von einem Prozent zahlen müssen – während Spanien für seine Kredite 5,7 Prozent berappen soll.
Da wäre es für alle viel billiger, wenn die EZB die Mittel gleich an Spanien verleiht. Wenn das Land nur ein Prozent Zinsen zahlen müsste wie jetzt die Banken – dann wäre es längst gerettet.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
FDP-Chef Lindner verabschiedet sich aus der Politik
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen