Kommentar Kräftemessen bei Opel: Opels härtestes Jahr
Die Opelaner müssen sich auf schlechte Nachrichten einstellen. Um überleben zu können, müssen Überkapazitäten abgebaut werden. Das wissen inzwischen auch die Mitarbeiter.
M it der avisierten Schließung der Produktionsstätte Antwerpen habe der neue Opelchef Nick Reilly von GM den Beschäftigten von Opel "den Krieg" erklärt, echauffierte sich ein Funktionär der IG Metall. Und der Betriebsratsvorsitzende Klaus Franz drohte der Konzernmutter damit, die Belegschaften würden "keinen Cent mehr" zur Sanierung des Unternehmens beisteuern, sollte das Werk in Belgien tatsächlich dichtgemacht werden.
Aber die Opelarbeiter werden sich ganz sicher nicht auf einen Kampf einlassen, den sie nur verlieren können. Und das nicht nur wegen der "Heeresleitung", die mit ihrer Fixierung auf den Übernahmekandidaten Magna schließlich schon einmal aufs falsche Pferd gesetzt hat.
Die Arbeitnehmer wissen nämlich längst genau: Jahr eins nach der Abwrackprämie wird für ein ohnehin schon angeschlagenes Unternehmen wie Opel das härteste aller Zeiten. Streiks und Blockaden sind da kontraproduktiv. Und die Opelaner haben inzwischen realisiert, dass Überkapazitäten umgehend abgebaut werden müssen, um New Opel das Überleben am Markt zu sichern.
Die Autofabrik in Antwerpen ist die unproduktivste der ganzen Opelfamilie. Betriebsräte dort monieren schon jetzt die "mangelnde Solidarität" etwa der Bochumer Kollegen, an denen der Kelch noch einmal vorübergegangen ist. In besagten Krieg ziehen will in Bochum also kein Mensch. Und auch die rund 5.000 Ingenieure aus dem technischen Entwicklungszentrum in Rüsselsheim mit Jobgarantie (von GM) haben kein Interesse an einer harten Auseinandersetzung mit dem Mutterkonzern. Den Kollegen in Antwerpen jedenfalls würden Arbeiterführer, die sich nun für gescheite Sozialpläne und hohe Abfindungen einsetzen, mehr nutzen als sinnloses Kriegsgeschrei.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße