piwik no script img

Kommentar Korruption in ZentralamerikaDer König ist nackt

Toni Keppeler
Kommentar von Toni Keppeler

Korruption ist in Zentralamerika tägliches Geschäft. Die Verurteilungen der Expräsidenten Rodríguez und Portillo sind endlich ein Schritt in die richtige Richtung.

W er in Zentralamerika ein öffentliches Amt bekleidet, benutzt dies gern als Selbstbedienungsladen. Humberto Ortega, langjähriger Verteidigungsminister Nicaraguas und Bruder des derzeitigen Präsidenten, hat es einmal ganz unverblümt gesagt: "Wer ein Amt genauso arm verlässt, wie er es angetreten hat, ist selbst schuld." Humberto Ortega ist heute Millionär.

Doch was lange zum politischen Grundwissen gehört hat, muss nicht auf ewig so sein. Endlich, endlich gibt es Zeichen der Hoffnung: In Costa Rica muss Expräsident Miguel Ángel Rodríguez wegen Korruption ins Gefängnis, in Guatemala wartet der Knast auf Expräsident Alfonso Portillo. Den lange Zeit Unantastbaren geht es an den Kragen.

Das ist zum einen das Werk eines unerschrockenen Juristen: Der Costaricaner Francisco DallAnese hat als Generalstaatsanwalt seines Landes gleich zwei Expräsidenten zur Strecke gebracht. Jetzt ist er als Leiter der internationalen Juristenkommission gegen die Straffreiheit in Guatemala dabei, sich den dritten Skalp eines korrupten Staatschefs an den Gürtel zu hängen.

Bild: privat

Toni Keppeler ist Zentralamerika-Korrespondent der taz.

Doch ein Mann allein kann jahrzehntelange Straffreiheit nicht ausräumen. Dazu kommt eine wachere Zivilgesellschaft, die es satthat, immer nur zuzusehen, wie die da oben sich schamlos bereichern. Korruptionsrankings wie das von Transparency International werden interessiert gelesen und analysiert. So entsteht langsam ein Klima, in dem Juristen wie DallAnese zur Tat schreiten können.

Als nächstes Land müsste El Salvador an der Reihe sein. Dort wurde vor zwei Jahren zum ersten Mal die Linke an die Macht gewählt - unter anderem, weil das Wahlvolk der Korruption der Rechten überdrüssig war. Doch Präsident Mauricio Funes tastet die alten Abzocker nicht an. Er braucht ihre Stimmen im Parlament. Er sollte auf die Signale aus Costa Rica und Guatemala hören. Seine Wähler würden es ihm danken.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Toni Keppeler
Auslandskorrespondent Mittelamerika
1956 im Hohenlohischen geboren. Hat beim Schwäbischen Tagblatt in Tübingen Journalismus gelernt und dort als Redakteur fast zehn Jahre lang ausgeübt. Danach war er vier Jahre Journalismusprofessor an der Zentralamerikanischen Universität in San Salvador, acht Jahre Korrespondent für Mittelamerika und die Karibik für taz (Berlin) und Weltwoche (Zürich) und vier Jahre Auslandsredakteur beim Schweizer Nachrichtenmagazin Facts. Von 2006 bis 2009 bei der Reportage-Agentur Zeitenspiegel, zuletzt als Mitglied der Geschäftsführung. Er ist Dozent an der Zeitenspiegel-Reportageschule Günter Dahl in Reutlingen und der Burda Journalistenschule in Offenburg. 1987 wurde er mit dem Theodor-Wolff-Preis ausgezeichnet. 2010 Mitgründer von latinomedia - Büro für Journalismus. Er betreut seither das latinomedia-Büro Tübingen und pendelt zwischen Deutschland und Lateinamerika.

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!