Kommentar Kongo-Lasterunglück: Lebensgefährliche Straßen
Die Explosion eines Öltanklastwagens im Osten Kongos sollte dazu beitragen, das Thema Verkehrssicherheit auch in Afrika auf die politische Tagesordnung zu setzen.
A frikas Straßen sind mörderisch. Kein Kontinent der Welt hat so wenig Autos im Vergleich zur Bevölkerung - und so viele Verkehrstote. Pro 10.000 Autos gibt es in reichen Industrienationen weniger als 2 Verkehrstote im Jahr, in den ärmsten Ländern Afrikas sind es über 50. Über 100.000 Afrikaner kommen jedes Jahr bei Verkehrsunfällen ums Leben, mit rasch steigender Tendenz.
Straßenausbau gehört zwar inzwischen zum Standardprogramm aller Wiederaufbau- und Wirtschaftsreformprogramme in Afrika, aber Investitionen in die Verkehrssicherheit bleiben aus. Verbesserte und ausgebaute Straßen erhöhen meist sogar die Unfallquote, weil sie zum Rasen verleiten. Selbstverständliche Vorsichtsmaßnahmen wie die, in bewohnten Gegenden den Fuß vom Pedal zu nehmen, oder sich nicht sturzbetrunken hinter das Steuer zu setzen, sind allzu vielen Fahrern fremd, zumal die meisten von ihnen nur eine rudimentäre Fahrausbildung oder überhaupt keine haben. Sie bewegen sich nach dem durchaus rationalen Motto: Fernstraßen sind lebensgefährlich, also will ich so schnell wie möglich am Ziel ankommen.
Die Explosion eines Öltanklastwagens im von Kriegen und humanitärem Elend gezeichneten Osten der Demokratischen Republik Kongo, die am Freitagabend über 230 Tote forderte, sollte dazu beitragen, das Thema Verkehrssicherheit auch in Afrika auf die politische Tagesordnung zu setzen. Täglich schleichen zu Hunderten "rollende Bomben", also mit Treibstoff gefüllte Schwertanklastwagen von oft zweifelhafter Verkehrssicherheit, durch die dichtbesiedelten Bergregionen im Afrika der Großen Seen, das komplett auf Treibstoffimporte angewiesen ist. Immer wieder verursachen sie Unfälle. Es ist dringend geboten, alternative Transportsysteme und Energieversorgungen aufzubauen, damit auf den rasch steigenden Energiebedarf dieser schnell wachsenden Region nicht noch schneller steigende Todesraten folgen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg