piwik no script img

Kommentar Konflikt Israel-LibanonRechtsstaat im Unrecht

Kommentar von Susanne Knaul

Die Hisbollah, die Israel als Erzfeind betrachtet, ist mit friedlichen Mitteln nicht zu besiegen. Doch Israel darf sich dabei nicht ins Unrecht setzen.

Allein durch die Existenz Israels motiviert: Hisbollah-Anhänger zelebrieren den Angriff. Bild: reuters

E s war eine Frage der Zeit. Die schiitischen Extremisten der Hisbollah mussten sich rächen für den Mord an ihrem Kommandanten in Syrien, Dschihad Mughnijeh, der vor gut einer Woche dem gezielten Bombenabwurf seitens der israelischen Luftwaffe zum Opfer fiel.

Mit den Angriffen auf den Norden Israels könnte man jetzt zu dem wackligen Waffenstillstand zurückfinden, der von einem nicht ganz ausbalancierten Gleichgewicht des Schreckens gehalten wird. Aber die Grenzregion zwischen Israel und dem Libanon steht permanent unter Spannung.

Die Hisbollah ist für Israel ein feiger und gemeiner Feind, den weder der Kampf um Land motiviert noch der Wunsch auf Selbstbestimmung und einen eigenen Staat. Ihn treibt einzig religiöser Fanatismus. Höchste Priorität hat, laut Charta der Bewegung, der Kampf gegen den „Erzfeind“ Israel, den „kleinen Teufel“ im Vergleich zum „großen Teufel“, den USA.

Die Existenz des Staates Israel genügt den schiitischen Kämpfern, die, finanziert von der Regierung in Teheran, allzu bereitwillig ausziehen, Juden zu morden. Diesem Gegner ist mit friedlichen Mitteln nicht beizukommen.

Dennoch darf sich Israel nicht ins Unrecht setzen. Der Angriff des israelischen Exekutionskommandos in Syrien, dem außer Mughnijeh noch fünf weitere Hisbollah-Kämpfer und Angehörige der iranischen Revolutionsgarden zum Opfer fielen, ist genauso völkerrechtswidrig wie umgekehrt der Beschuss aus dem Libanon oder aus Syrien auf Israel.

Es mag aus militärischer Perspektive nur logisch erscheinen, in dem Moment, wo ein Gelingen garantiert ist, die zu jagen, von denen Gefahr droht. Trotzdem darf sich ein Rechtsstaat so nicht verhalten. Wer auf die Solidarität der westlichen Demokratien baut, muss sich an die Spielregeln halten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Redakteurin Meinung
1961 in Berlin geboren und seit 2021 Redakteurin der Meinungsredaktion. Von 1999 bis 2019 taz-Nahostkorrespondentin in Israel und Palästina.
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • einspruch: hizbollah ist mit militärischen mitteln nicht zu besiegen.

    sollte man seit dem libanon-krieg 2006 spätestens eigentlich wissen... für den fall, dass man schon vergessen hat, warum israel 2000 aus dem süd-libanon abgezogen ist.