Kommentar Kommunalwahlen in Italien: Berlusconi verliert den Rückhalt
Nach der deftigen Niederlage steht Berlusconi wirklich mit dem Rücken zur Wand, diesmal droht ihm ernsthaft das politische Aus. Denn das Volk steht nicht mehr hinter ihm.
S chwerer hätte die Niederlage für Silvio Berlusconi bei den Kommunalwahlen nicht ausfallen können. Hart trifft ihn, dass Mailand und Neapel, aber auch traditionell rechte Städte wie Cagliari und Triest an die Linke gingen. Doch noch übler für Silvio ist die Tatsache, dass seine Opponenten praktisch überall wahre Erdrutschsiege einfuhren.
Selbst seine treuesten und servilsten Paladine reden die Lage nicht mehr schön. Diesmal steht Berlusconi wirklich mit dem Rücken zur Wand, diesmal droht ihm ernsthaft das politische Aus. Seine Skandale, seine Prozesse, seine - darf man den Oppositionsparteien glauben - erfolgreichen Bemühungen, sich auch per Stimmenkauf die Mehrheit im Parlament zu sichern, kann er nun nicht mehr mit dem Hinweis vom Tisch wischen, er habe "das Volk" auf seiner Seite.
"Das Volk" fiel diesmal nicht mehr auf einen Wahlkampf herein, der zur einen Hälfte aus Hetze gegen Muslime, Schwule, "Kommunisten" oder "Zigeuner", zur anderen aus populistischen Versprechen der billigsten Sorte bestand. Selbst die konservativen Wähler der christdemokratischen Zentrumsunion und der neuen rechten Kleinpartei des Präsidenten des Abgeordnetenhauses, Gianfranco Fini, stimmten in Mailand und anderswo für stramm linke Kandidaten, nach dem Motto: Weg mit Berlusconi!
MICHAEL BRAUN ist Italienkorrespondent der taz.
Diese neue Einheit einer breit gefächerten Opposition ist die große Chance für die Linke. Nun ist es an ihr, die Gelegenheit zu nutzen. Dabei steht sie vor dem altbekannten Dilemma: Nur im breiten Bündnis von ganz links bis weit rechts ist Berlusconi zu schlagen - mit einem solchen Bündnis ist aber an der Regierung kaum Staat zu machen, wie das Scheitern der Koalition unter Romano Prodi im Jahr 2008, nach 18 Monaten Regierungszeit, zeigte.
Aus dieser Falle führt nur ein Weg: die Schaffung einer taktischen Allianz, die sich darauf beschränkt, Berlusconi abzulösen, das Wahlgesetz zu ändern, und Italien den Übergang zu politischer Normalität ermöglicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links