Kommentar Klinikproteste: Demos an der falschen Stelle
Die Forderung nach mehr Geld für Kliniken ist berechtigt. Allerdings sollten sich die Proteste nicht an den Bund, sondern vor allem an die zuständigen Bundesläder richten.
Vielen Kliniken geht es schlecht. Ihre Kosten für Gehälter, Energie und Medikamente sind stark gestiegen. Doch ihre Ausgaben dürfen nur so stark steigen wie die Löhne der Beitragszahler - in diesem Jahr also gerade mal um 0,64 Prozent. Das ist der sogenannte Deckel, der seit 1994 die Kostensteigerung im Zaun halten soll. Im Kessel darunter staut sich der Druck. Deshalb forderten am Donnerstag rund 100.000 Klinikmitarbeiter in Berlin die "Rettung der Krankenhäuser" und: "Der Deckel muss weg." Die Forderung ist berechtigt. Aber sie greift viel zu kurz.
Denn diesen Deckel hat die Bundesgesundheitsministerin gerade rechtzeitig vor den Protesten am Mittwoch angehoben. Je nach Berechnung erhalten die Kliniken ab 2009 rund 1,4 bis 3 Milliarden Euro mehr. Klinikleitungen und Mitarbeitern mag das nicht genügen, doch entgeht ihnen dabei etwas Wichtiges: Die Bundesländer sind für Investitionen zuständig, aber seit Jahrzehnten entziehen sie sich immer mehr dieser Verantwortung. Ministerin Ulla Schmidt (SPD) mühte sich in den vergangenen Monaten, die Länder in die Pflicht zu nehmen - vergeblich. Vor allem die unionsgeführten Länder verwahrten sich gegen die vermeintliche Einmischung. Die Länder bleiben beim Protest weitgehend unbehelligt - auch weil Hospitäler, Kommunal- und Landesregierungen eng miteinander verquickt sind. Wo bleibt der Protestmarsch zu den Staatskanzleien in Düsseldorf oder Hannover? Die beiden CDU-regierten Länder investieren, pro Bett gerechnet, am wenigsten in ihre Kliniken.
Es gibt bei den Protesten aber noch einen anderen blinden Fleck. Die Verbandsfunktionäre gehen auch deshalb auf die Straße, weil sie fürchten, unter den 2.100 Kliniken im Lande drohe ein Massensterben. Doch dass Krankenhäuser geschlossen werden, muss keine Katastrophe sein. Braucht ein Bürger in seiner Nähe wirklich zehn Kliniken, die alle Behandlungen anbieten? Was spricht gegen die weitere Spezialisierung kleinerer Häuser - beispielsweise auf Orthopädie oder Rheumabehandlung -, wenn die Grundversorgung der Bürger gewahrt bleibt? Patienten brauchen nicht möglichst viele Kliniken in ihrer Nähe, sondern möglichst gute.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Angriff auf Kinder in Aschaffenburg
Merz und Söder fordern Grenzschließung für alle Flüchtlinge
Merz’ Forderungen nach Aschaffenburg
Von Angst getrieben
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin
Friedensbewegung heute
Gespalten und orientierungslos
Syrer*innen in Deutschland
Kein Grund zu gehen
Versteckte GPS-Tracker
Die PARTEI wirft CSU Diebstahl von Wahlplakaten vor