piwik no script img

Kommentar KlimaverhandlungenDas Eis schmilzt - wie die Ausreden

Nadine Michel
Kommentar von Nadine Michel

Obama sei Dank sitzen die USA wieder mit am Klimaverhandlungstisch. Dumm nur, dass man sich dann auch hinter ihrer Passivität nicht mehr verstecken kann...

Auf der Homepage der UNO läuft der Countdown: Noch 241 Tage - dann soll in Kopenhagen das Kioto-Nachfolgeabkommen verabschiedet werden. In Bonn ging es auf dem Weg dorthin jedoch kaum voran. Um im Dezember ein vernünftiges Ergebnis zu erzielen, muss aber konkret über Zahlen gesprochen werden. Vor allem die Entwicklungsländer brauchen ein klares Signal jenseits blumiger Worte. Denn: Dass es überhaupt ein Abkommen geben wird, ist keineswegs sicher.

In den Fragen der CO2-Reduktionsziele und der Finanzierung von Klimaschutz in Schwellen- und Entwicklungsländern liegen die Meinungen weit auseinander. Gerade in der Finanzierungsfrage ist die Europäische Union gefordert, eine aktive Führungsrolle einzunehmen. Mindestens ebenso groß ist die Lücke zwischen dem, was draußen in der Natur passiert, und dem, was drinnen in den Verhandlungsräumen vor sich geht. Während in der Antarktis riesige Eisfelder auseinanderbrechen, sagen in Bonn immer noch einige Delegierte, sie seien bloß dort, um Meinungen auszutauschen.

Die Zeit wird knapp - aber auch die Anzahl der Ausreden. In Bonn saß die US-Regierung erstmals wieder aktiv mit am Verhandlungstisch. Während bislang stets mit dem Finger auf die Amerikaner gezeigt wurde, die unter George W. Bush von Klimaschutz nicht viel wissen wollten, kann sich nun niemand mehr hinter der Bremserrolle der USA verstecken. Die haben einen Schritt nach vorne gemacht und positive Dynamik in die Verhandlungen gebracht.

Allerdings: Auch die USA haben sich nicht auf Zahlen festgelegt, weder bei den Reduzierungen noch bei den Geldern - was zum jetzigen Zeitpunkt verständlich ist. Obama hat für sein neues Klimagesetz noch nicht die Zustimmung des Kongresses. Daher ist auch die Entscheidung sinnvoll, zusätzliche Verhandlungsrunden für August und November anzusetzen. Bis dahin sollte in den USA das neue Klimagesetz verabschiedet sein. Dann wäre die Zeit des Versteckens hinter den USA vorbei, auch für Länder wie Japan, die derzeit noch gar keine Reduktionsziele nennen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Nadine Michel
Inlandskorrespondentin
Jahrgang 1982, ist seit 2010 Korrespondentin in Stuttgart. Von dort berichtet sie über die Landespolitik sowie wichtige Wirtschafts- und Gesellschaftsthemen – und natürlich immer wieder über das Dauerthema Stuttgart 21. Zuvor arbeitete sie als Klima- und Energieredakteurin im taz-Ressort Wirtschaft & Umwelt. Ausgebildet wurde sie an der Berliner Journalisten-Schule.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!