Kommentar Klimanotstand in Städten: Wenn, dann richtig
Etliche Städte haben den Klimanotstand ausgerufen und machen – nichts. In Hannover könnte das mit ein bisschen gutem Willen anders laufen.
K limanotstand – was für ein Wort. Das klingt nach: Morgen können wir in Hannover, Hamburg, Kiel und Bremen nicht mehr atmen, blicken auf die ausgetrocknete Alster und eine Rinne, die mal die Ihme gewesen sein soll, verbrennt uns die Sonne noch mehr die Haut, als sie es jetzt schon tut. Klimanotstand klingt nach: Wenn wir unseren Alltag nicht sofort und radikal umstellen auf Konsumreduktion und Verzicht auf Flugreisen und Fleisch, dann sind wir spätestens übermorgen tot.
Das mag übertrieben formuliert sein, ist es aber auch wieder nicht. Das belegen wissenschaftliche Studien und Zukunftsszenarien, das spüren Menschen allerorten. Insofern ist es richtig, dass Städte wie Osnabrück, Kiel und Konstanz den sogenannten Klimanotstand ausgerufen haben. In Bremen und Hannover könnte es bald so weit sein. Damit zeigen die politischen Entscheider*innen: Wir meinen es ernst.
Doch was folgt daraus? In Osnabrück weitgehend nichts. In dem Beschluss zum Klimanotstand werden die Stadtwerke beispielsweise aufgefordert, „eine Strategie zum verbindlichen Ausstieg aus fossilen Energieträgern vorzulegen“, die Verwaltung soll „prüfen, wie Beschlussvorlagen Klimaauswirkungen entsprechend ausweisen können“, der Busverkehr soll attraktiver gemacht werden.
Nun könnte man dagegen halten, irgendwo müsse man ja mal anfangen. Stimmt. Aber warum dann nicht gleich richtig? In Hannover, wo die Ratsfraktion der Linken und der Piraten am Dienstag einen Antrag in den Umweltausschuss eingebracht hat, könnte es bei einem bisschen gutem Willen in Kürze so aussehen: in der Innenstadt nur E-Autos, mehr Fußgängerzonen, Radwege, Busse und Bahnen. Solarmodule auf allen Schrägdächern, begrünte Dachterrassen. Das umzusetzen, dauert weder allzu lange, noch ist es übermäßig teuer.
Was könnte jede*r Einzelne tun? Unter anderem nicht nur auf Plastiktüten, sondern auch auf Plastikflaschen verzichten, Rad fahren, laufen. Ist wirklich nicht schwer, probieren Sie es aus.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau