Kommentar Kita-Ausbau: Experiment am lebenden Kind
Die Bundesregierung hat den Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz für Kleinstkinder nicht ordentlich umgesetzt. Dieses Experiment ist mehr als riskant.
E s ist der Horror aller Eltern: Sie geben ihren schutzbedüftigen Winzling in der Kita ab. Und wenn sie dann zur Arbeit fahren, rattert es im Gehirn: Bilder des schreienden Zwergs, den niemand tröstet. Bilder von schubsenden Zweijährigen, gegen die sich ein Kleinstkind nicht wehren kann. Kann passieren. Passiert auch – wenn zu wenig ErzieherInnen für zu viele Kinder da sein sollen.
Die Umfrage der AWO zeigt, dass solche Sorgen durchaus realistisch sind. In mehr als der Hälfte der befragten Einrichtungen werden Gruppen vergrößert und die Altersmischung verändert: immer weniger Fachkräfte für immer mehr jüngere Kinder auf immer weniger Platz.
Die Bundesregierung hat den Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz nicht genug unterfüttert. Wo war die Ausbildungsoffensive für ErzieherInnen? Wo die festen Qualitätsansprüche an die Einrichtungen? Warum werden 2,2 Milliarden Euro Betreuungsgeld nicht in die Kitas gesteckt?
ist Redakteurin für Geschlechterpolitik im Inlandsressort der taz.
Nun wird der Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz zur Zumutung: Wer den angebotenen Platz zu riskant findet, der hat Pech gehabt. Und wer wird das sein? Nicht die bürgerliche Mittelschicht: Sie werden eine private Einrichtung mit sauberem pädagogischen Konzept bezahlen. Oder Mami bleibt noch ein Jahr zu Hause, Geld genug ist da. Aber die Mütter und Väter, die zu wenig Geld haben und arbeiten müssen, und die MigrantInnen, denen erzählt wird, dass ihr Kind in der Kita so schön Deutsch lernt – die wundern sich über ihr unglückliches Kind, das nicht mehr in die Kita will.
Ja, man kann in Kitas Sozialverhalten lernen und das Hirn trainieren. Man kann dort aber auch asoziales Verhalten lernen und zu ängstlich werden, um noch die Welt entdecken zu wollen – wenn niemand interveniert. Auf so ein Experiment an lebenden Kindern sollten wir verzichten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Vor der Bundestagswahl
Links liegen gelassen
Spendenrekord im Wahlkampf
CDU bekommt fast zehnmal so viele Großspenden wie SPD
Forschung zu Klimabewegung
Wie radikale Gruppen der Klimabewegung nutzen
Evangelische Kirche im Osten
Wer will heute noch Pfarrer werden?
Neue Altkleider-Verordnung der EU
Gut fürs Gewissen, mehr nicht
Debatte nach Silvester
Faeser und Wissing fordern härtere Strafen