Kommentar Kirchenfusion in Niedersachsen: Die Kleinen müssen mitspielen
Wenn die evangelische Kirche als gesellschaftlich relevante Einrichtung fortbestehen und weiter mitreden soll, müssen die kleinen Landeskirchen bei der Fusion mitspielen. Anders geht es nicht.
D ie Entscheidung ist gefallen, aber wahrhaben wollen sie vor allem die kleinen Landeskirchen in Niedersachsen nicht. Natürlich wird es zu einer Kirchenfusion kommen, weil die Mitgliederzahlen und mit ihnen die Steuereinnahmen der Kirche sinken. Niedersachsens Landeskirchen werden das Gleiche erleben wie die Landeskirchen in Hamburg und Schleswig-Holstein, die bereits 1977 zur Nordelbischen Kirche fusionierten. Und die sich 2012 mit der Pommerschen und der Mecklenburgischen Landeskirche zur Nordkirche zusammenschließen werden.
In Niedersachsen sträuben sich die kleinen Landeskirchen, weil sie wissen, dass sie ihre Eigenheiten kaum werden retten können. Denn gemessen an den Mitgliederzahlen sind die Machtverhältnisse in Niedersachsen ziemlich eindeutig: Die Landeskirche Hannover hat als mit Abstand größte Landeskirche fast drei Millionen Mitglieder, die Landeskirche Schaumburg-Lippe hat als kleinste knapp 60.000.
Was bleibt den kleinen Kirchen übrig? Sie können sich abspalten und als Sekte weitermachen. Wenn die evangelische Kirche aber als gesellschaftlich relevante Einrichtung fortbestehen und weiter mitreden soll, müssen die kleinen Landeskirchen bei der Fusion mitspielen. Sie müssen eigenes Profil aufgeben, um die Gesamtunternehmung auf stabilen Beinen zu halten. Anders geht es nicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche