Kommentar Kirche beim CSD: Feiert doch lieber das Leben!
Gut, dass es einen Wagen der Evangelischen Kirche beim CSD in Berlin gibt. Doch muss er gleich so drängelnd gesundheitsbewusst daherkommen?
E s ist ja unbedingt zu begrüßen, dass beim Berliner CSD, dem queeren Volxfest am 22. Juli, erstmals offiziell in der Wagenparade ein Gefährt der Evangelischen Landeskirche Berlin-Brandenburg-Oberlausitz sich mit einreiht. Ja, ältere Menschen wissen diese Geste nicht als protestantischen Opportunismus vor dem Zeitgeist zu deuten, sondern als couragierte Geste von Christ*innen in der Kirche Martin Luthers, die sich noch erinnern können, wie es in ihrer Religionsgemeinschaft vor gar nicht allzu langer Zeit war – homophob und heterotyrannisierend.
Und diese Präsenz auf der, neben dem gestern zelebrierten CSD in Köln, wichtigsten nicht sektiererischen Parade von Lesben, Schwulen, Trans* und Inter*-Menschen ist auch deshalb eine feine Sache, weil ja noch viele Christ*innen der Legende von Eva und Adam und ihrem Apfel mehr Glauben schenken als einer von Maria und Eva oder Josef und Adam.
Aber muss es denn so eine drängelnd gesundheitsbewusste Performance werden? Muss es wirklich zuerst um die Verteilung von Kondomen gehen? Mithin um das Symbol von sexuellem Risiko und seiner Abwehr?
Man möchte der Kirche seufzend entgegenrufen: Feiert doch lieber das Leben – dass Kondome für ein gelingend-lustvolles nützlich sein können, weiß doch sowieso jedes Kind*. Man stelle sich vor, eines Tages würden auch die deutschen Filialen des Vatikans bei einem CSD mitmachen: Was wäre das für eine Verheißung: Hinweise auf Fegefeuer und Verderbnis, aber das alles so formuliert, dass beide Dinge umso gleißender locken.
Nein, der Protestantismus muss noch an sich und seinen Lobpreisungskonzepten arbeiten. Feiern wir also den evangelisch-lutherischen Wagen auf der Parade in der Hauptstadt – das ist ein Anfang, nicht mehr, nicht weniger. Eines Tages, so ließe sich außerdem anfügen, wird auch die sächsische Landeskirche schwule oder lesbische Paare in Pfarrhäusern selbstverständlich für erwünscht halten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Die Grünen nach der Bundestagswahl
„Ja, pff!“
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Habecks Rückzug
Quittung für den angepassten Wahlkampf