Kommentar Kein Literaturnobelpreis 2018: Eine tragische Krise
Es ist richtig, dass der Preis in diesem Jahr nicht vergeben wird. Eine Auszeichnung durch diese diskreditierte Jury hätte jeden Preisträger beschädigt.
D ie Notbremse in Stockholm zu ziehen ist richtig, wahrscheinlich war es sowieso die einzige Möglichkeit. Was das im Oktober für Kommentare geworden wären! Ach, siehste, ausgerechnet in diesem Jahr der Korruptions- und Vertuschungsvorwürfe nehmen sie eine Frau als Literaturnobelpreisträgerin – es gehört wenig Prophetie dazu, sich das als gängige Kommentarlinie auszumalen, wenn im Herbst eine Autorin ausgezeichnet worden wäre, und zwar egal welche Autorin mit egal was für einem noch so guten literarischen Renommee.
Und jeder männliche Autor hätte sich rechtfertigen müssen, ob er den Preis wirklich annehmen will – von dieser Jury, die offenbar vertuscht hat, dass dem Ehemann einer Jurorin sexuelle Belästigung vorgeworfen wurde, und die keinen überzeugenden Umgang damit gefunden hat.
Als Notlösung oder Beschwichtigungsversuch wäre die Preisvergabe gelesen worden, wenn sie denn in Stockholm einen Entscheidungsprozess, der den eigenen Statuten genügt, überhaupt noch hinbekommen hätten. Und jeder Preisträger hätte den Makel gehabt, von einer diskreditierten Jury gewählt worden zu sein.
Nein, die Literaturnobelpreisvergabe muss 2018 ausfallen. Interessen des Buchhandels, der Verlage und auch der AutorInnen, die teils schon Jahrzehnte auf diesen Preis warten, müssen dieses Jahr zurückstehen; sie sind bei dieser im Idealfall rein nach künstlerischen Kriterien gefällten Entscheidung sowieso sekundär.
Ein Jahr Zeit für die Reform
Die Akademie in Stockholm hat jetzt ein Jahr Zeit, sich zu reformieren. Das wird schwer genug. Mit ein paar Anpassungen in den Statuten ist es nicht getan. Das schwedische Honoratiorenmodell bei der Jury setzt immer noch auf die altertümliche Vorstellung, dass man edle Menschen, genauer: edle Schweden finden kann, die die Weisheit gepachtet haben und prinzipiell ohne Rücksicht auf eigene Interessen entscheiden.
Man sollte aber, das sollte nach den Skandalen klar sein, zumindest mit der Möglichkeit rechnen, dass die Privilegien der Akademiemitgliedschaft auch ausgenutzt werden, und Selbstreinigungsmöglichkeiten in die Statuten einbauen; bei anderen großen Literaturpreisen wie dem Booker-Preis oder dem Deutschen Buchpreis sind sie allein schon durch die zeitliche Begrenzung der Jurymitgliedschaft gegeben. Außerdem müssen in Stockholm überzeugende Personen für einen Neuanfang gefunden werden. Klar, das alles ist leichter gesagt als getan.
Der Imageschaden ist in jedem Fall beträchtlich. In einer besseren Welt, in der es Literaturdebatten von selbst weltweit auf die Titelseiten der Zeitungen und in die Hauptnachrichtensendungen schaffen, könnte man jetzt darüber nachdenken, ob es nicht eh besser wäre, den Literaturnobelpreis ganz abzuschaffen. Aber in der realen Welt wird er gebraucht, und sei es nur als jährlicher weltweiter Hinweis darauf, dass Literatur wichtig ist.
Alice Munro, Patrick Modiano, Swetlana Alexijewitsch, Bob Dylan, Kazuo Ishiguro – so heißen die PreisträgerInnen der vergangenen fünf Jahre. Das ist eine gute, vielfältige literarische Möglichkeiten repräsentierende Auswahl. Es ist fast tragisch, dass ausgerechnet in einer Zeit, in der die Preisentscheidungen wieder interessanter wurden, der Literaturnobelpreis in seine bisher größte Krise geriet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Entlassene grüne Ministerin Nonnemacher
„Die Eskalation zeichnete sich ab“
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm