Kommentar Kapitalflucht: Der Mars hat kein Casino
Der Abzug von Firmenvermögen kann die Euro-Zone nicht zerstören. Dass Konzerne auf riesigen Barreserven sitzen, ist aber ein Zeichen für eine drohende Rezession.
D iese Nachricht klingt zunächst bedrohlich: Shell will seine Barbestände aus Europa abziehen. Zur Disposition stehen 15 Milliarden Dollar, die der Ölkonzern nun lieber in den USA investieren möchte. Allerdings hat Shell noch nicht endgültig entschieden, wie es sein Barvermögen über den Globus verteilt.
Trotzdem drängt sich eine Frage auf: Wenn Großkonzerne die Eurozone verlassen – ist die Gemeinschaftswährung dann am Ende? Da kann Entwarnung gegeben werden. Der Euro kann durch Fluchtbewegungen nicht zerstört werden. Selbst wenn alle Firmen aus dem Euro fliehen wollten – sie wären gefangen. Denn es würde sich die banale Frage stellen: Wo sollen sie mit ihrem Fluchtgeld hin?
Die Firmen können ihre Barschaften nicht auf dem Mars anlegen, und auf der Erde ist selbst der Dollarraum zu klein, um alle Euros zu absorbieren. Konsequenz: Falls viele Unternehmen wie Shell fliehen wollen, würde der Dollarkurs so stark steigen, dass es sich bald nicht mehr lohnte, den Euro zu verlassen. Die Flucht würde wieder enden. Genau deswegen wurde der Euro übrigens gegründet: Man wollte einen Währungsraum schaffen, der groß genug ist, um gegen Spekulationen weitgehend abgesichert zu sein.
ist wirtschaftspolitische Korrespondentin der taz.
An Shells publizierten Fluchtgedanken ist daher ein anderer Aspekt interessant: Es ist bemerkenswert, dass das Unternehmen so viele Milliarden besitzt, die es auf den Finanzmärkten anlegen will. Die Firma ist keine Bank, benimmt sich aber wie eine. Dies ist kein Einzelfall. Alle Großkonzerne verfügen über enorme Barreserven.
Dies mag gesund aussehen, ist aber krank. Statt in die Produktion zu investieren, horten die Firmen ihr Geld. Das ist ein sicheres Zeichen dafür, dass eine Rezession droht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
Dieter Bohlen als CDU-Berater
Cheri, Cheri Friedrich
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
Sport in Zeiten des Nahost-Kriegs
Die unheimliche Reise eines Basketballklubs