Kommentar Kampfdrohnen: Von der Leyen am Joystick
Zuerst hat sie die Armee verniedlicht. Nun arbeitet die Verteidigungsministerin auch noch mit an der Lüge des sauberen Krieges.

S icherheit, Aufklärung, Einsatz. Es sind harmlose Wörter, die Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen benutzt, wenn sie über die Anschaffung kampffähiger Drohnen spricht. Die Waffensysteme, die sie sich für die Bundeswehr wünscht, seien an sich nicht böse, will sie sagen. Damit macht sie da weiter, wo sie nach ihrem Amtsantritt begonnen hat – mit der Verniedlichung der Armee.
Von der Leyen will die Bundeswehr zum attraktiven Arbeitgeber machen, mit schicken Kasernen und Betriebskindergärten. Mehr junge Leute sollen sich für den Dienst an der Waffe entscheiden. Nun soll es also bald saubere Waffen geben, die vom Schreibtisch aus mit einem Joystick gelenkt werden können. Der Soldat, der nach abgefeuertem Schuss sein Kind aus der Bundeswehrkita abholt, muss sich nicht einmal die Hände waschen, bevor er sein Kleines an die Hand nimmt.
So weit sind wir doch noch gar nicht, wird von der Leyen hier einwenden. Über die Bewaffnung der Drohnen solle der Bundestag im Einzelfall entscheiden. Damit drückt sie sich vor der ethischen Debatte um den eiskalten Krieg, der mit Drohnen geführt werden kann, indem sie sie einfach nach hinten verschiebt.
Dabei wäre es dringend geboten, rechtzeitig vor einem ersten Bundestagsbeschluss, der womöglich aus kriegswichtigen Gründen schnell gefasst werden muss, darüber nachzudenken, wie der neue Joystickkrieg moralisch zu rechtfertigen ist.
Auch die Behauptung der Militärs, die Bewaffnung von Drohnen schließe bei Auslandseinsätzen eine „Fähigkeitslücke“, so wie es Generalleutnant Hans-Werner Fritz in einer Anhörung getan hat, sollte überprüft werden. Immerhin geht es um die Befähigung zum Bomben.
Das weiß Ursula von der Leyen gewiss. Sie weiß auch, dass es um Krieg geht, wenn sie von Sicherheit, Aufklärung und Einsatz spricht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links