Kommentar Kampf gegen Rassismus: Hand in Hand gegen den Hass

Tausende Menschen haben ein deutliches Signal an Fremdenfeinde geschickt: Rassistisches Verhalten bleibt nicht unwidersprochen.

Zwei Menschen halten Hände

Am Wochenende haben deutschlandweit Menschen friedlich gegen Ressentiments protestiert Foto: dpa

Das wurde aber auch Zeit. „Wir sind das Volk!“, rufen seit Jahr und Tag die Anhänger der rassistischen Pegida-Bewegung, und die AfD vermittelt den Eindruck, als sprächen ihre Vertreter für eine Mehrheit. Am Wochenende aber haben Tausende Menschen von München bis Hamburg gezeigt, dass es auch ein anderes, ein fremdenfreundliches Deutschland gibt, dass dieses Land nicht von Hassparolen geleitet wird und dass dieser Hass nicht akzeptiert wird.

Die Zeit der Großdemonstrationen mit Hunderttausenden im Bonner Hofgarten sei lange vorbei, heißt es allenthalben. Damals glaubten viele Teilnehmer, eine genügend große Zahl von Demonstranten werde ausreichen, um politische Veränderungen einzuleiten. Dass das nicht immer stimmt, zeigte in den 1980er Jahren der Nato-Nachrüstungsbeschluss. Dass es manchmal stimmen kann, beweist der Ausstieg aus der Atomenergie. In jedem Fall garantiert eine numerische Stärke nicht den Erfolg einer Bewegung.

Doch jetzt, wo es gegen die Ausbreitung rassistischer Ressentiments geht, haben Menschenketten wie die vom Wochenende eine andere Funktion. Sie knüpfen an die halbe Million Demons­tranten von München an, die am Nikolaus­tag 1992 mit Lichterketten gegen Anschläge auf Migranten protestierten. Schon damals ging es weniger um eine Beeinflussung der politischen Entscheidungsträger. Ziel war und ist es, all den Fremdenfeinden und den Schwankenden gegenüber deutlich zu machen, dass ihr schäbiges Verhalten nicht unwidersprochen bleibt, ja dass sie nicht auf eine stillschweigende Mehrheit hoffen dürfen.

Manche Linke mögen über diese Art „Latschdemos“ die Nase rümpfen. Andere werden auf die eher geringe Teilnehmerzahl verweisen. Sie haben recht und doch unrecht. Kundgebungen können in der Tat Rassisten und Nationalisten nicht zum Schweigen bringen. Eingefleischte Rechtsradikale werden sich in ihrem Tun nicht von friedlichen Menschenketten beeinflussen lassen. Aber politische Mehrheiten lassen sich auch nicht vor dem Laptop manifestieren, da bedarf es schon der eigenen Füße.

Nichts spricht dagegen, dass es beim nächsten Mal ein paar Füße mehr werden. Die Menschen, die Hand in Hand auf den Straßen stehen, lösen ein Signal aus. Es lautet: Nicht in unserem Namen, wir nehmen den Kampf gegen Rassismus auf – mit denkbar friedlichen Mitteln.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.