Kommentar Kämpfe in Mazedonien: Tradition der Unterdrückung
Den heterogenen Staat Mazedonien zusammenzuhalten, erfordert Staatskunst. Zumal ein möglicher Zerfall des Landes Begehrlichkeiten weckt.

Z weiundzwanzig Tote und Dutzende Verletzte bei Kämpfen zwischen der Polizei und einer „Terroristengruppe“ aus dem Kosovo: Mazedonien ist ein Staat an der Grenze des Zerfalls. Und das seit Langem. Ende der 90er Jahre, nach den Nato-Bombenangriffen auf Serbien und der Etablierung eines UN-Protektorats im Kosovo, drohte das Land in einem Bürgerkrieg unterzugehen.
Der seit der Unabhängigkeit 1991 dominierende slawisch-mazedonische Nationalismus provozierte die unterdrückte albanische Minderheit, sich zu bewaffnen. Andere Minderheiten wie die slawischen Muslime und die Roma gerieten in Gefahr, zwischen den beiden großen Volksgruppen zerrieben zu werden.
Die gerade einmal zwei Millionen Einwohner mit all ihren Unterschieden und Religionen in dem gemeinsamen Staat zusammenzuhalten erfordert Staatskunst. Zumal der mögliche Zerfall des Landes auch Begehrlichkeiten weckt: Der bulgarische Nationalismus sieht in den orthodoxen Mazedoniern enge Verwandte, Serbien hat das Land zu okkupieren versucht, auch der griechische und albanische Nationalismus reklamieren territoriale Ansprüche. Im Gegenzug beanspruchen mazedonische Nationalisten Teile Bulgariens und Griechenlands.
Aus Vernunft ist das Abkommen von Ohrid 2001, das die Konflikte regeln sollte, nicht zustande gekommen: Nur unter dem politischen Druck der internationalen Gemeinschaft und unter dem militärischen Druck der Nato konnte ein Friedensvertrag zwischen Albanern und slawischen Mazedoniern vermittelt werden. Gleichberechtigung und Bürgerrechte für alle Individuen und Volksgruppen in Mazedonien sollten garantiert und der Weg des Landes in die Europäische Union und in die Nato geebnet werden.
Doch dieses Abkommen wurde niemals richtig umgesetzt. Die großen Chancen für eine Integration wurden durch die formal demokratisch gewählte Gruevski-Regierung vertan, indem sie die balkanisch-osmanische Tradition des Nepotismus, der Korruption, des Wahlbetrugs und der Unterdrückung unliebsamer Kritiker fortführte. Hinzu kommt noch, dass Griechenland alles unternimmt, Mazedonien die Annäherung an die EU zu erschweren.
Die Oppositionsbewegung mobilisiert die Menschen über die ethnischen Grenzen hinweg, die Regierung Gruevskis zu stürzen. Und Gruevski scheint um der Macht willen nationalistische Konflikte zu provozieren. Mit Staatskunst hat das nichts zu tun.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links