Kommentar Jordanien als Nahostvermittler: Guter Wille allein reicht nicht
Jordanien ist kein schlechter Vermittler. Doch dem König fehlen die Mittel, um die Palästinenser zu locken - und um Israel zum Siedlungsstopp zu bewegen.
D em jordanischen Monarchen gelingt, woran die EU, die UN und die USA mit vereinten Kräften scheiterten. Nach gut einem Jahr Verhandlungsstillstand brachte König Abdallah II. Vertreter der Palästinenser und Israels zusammen. Der neue Mediator verfügt aber weder über Geld noch bedeutenden überregionalen Einfluss. Aus Mangel an Alternativen kommt der König zum Zug.
Die USA signalisieren nicht nur stetig schrumpfendes Interesse für die Konfliktlösung, sie haben sich mit ihrer inkonsequenten Haltung zum israelischen Siedlungsbau und ihrem strikten "Nein" zum Palästinenserstaat als parteiisch entlarvt. Auch das unentschlossene Verhalten einiger EU-Staaten, inklusive Deutschlands, die sich über das Für und Wider eines unabhängigen Palästinas bis heute den Kopf zerbrechen, lässt das Vertrauen schwinden, das die Führung in Ramallah für Europa empfindet.
Jordanien ist nicht der schlechteste Kandidat für den Vermittlerposten. Die Monarchie hält ohne Abstriche am Frieden mit Israel fest. Gleichzeitig unterstützt sie die Ambitionen der moderaten palästinensischen Führung auf einen eigenen Staat. König Abdallah ist glaubwürdig. Ein israelisch-palästinensischer Frieden ist für die Stabilität Jordaniens, in der Palästinenser rund die Hälfte der Bevölkerung ausmachen, wichtig. Noch geht der arabische Frühling an der Monarchie vorbei.
Jordanien positioniert sich zudem eher auf der Seite Israels und der gemäßigten Palästinenserorganisation Fatah, während Ägypten im letzten Jahr einen deutlichen Schritt auf die palästinensischen Islamisten von der Hamas zugegangen ist. Die ideologische Nähe und der gute Wille allein werden dennoch nicht reichen, um den Frieden voranzutreiben, solange es an gutem Willen in Jerusalem mangelt. Jordanien fehlen die Mittel, um Israel zum Siedlungsstopp zu bewegen - und um die Palästinenser zu locken, dennoch den Verhandlungen zuzustimmen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!