piwik no script img

Kommentar JemenKeine Demokratie mit den Saudis

Kommentar von Beate Seel

Ein Garant für eine demokratische Entwicklung war Saudi-Arabien noch nie. Es gibt gute Gründe für die AktivistInnen im Jemen, deshalb wachsam zu bleiben.

E s ist dem Starrsinn des jemenitischen Noch-Präsidenten Ali Abdullah Saleh zu verdanken, dass er jetzt in einem Militärkrankenhaus in der saudischen Hauptstadt Riad liegt. Seine beiden Frauen und einige seiner Kinder hat er gleich mitgebracht. Das war vorausschauend.

Nachdem er sich mehrfach geweigert hatte, seine Unterschrift unter die Vereinbarung eines Machtwechsels zu setzen, und damit fast einen Bürgerkrieg auslöste, sind seine Tage im Präsidentenpalast von Sanaa möglicherweise vorbei.

Es war gerade Saudi-Arabien, das versucht hatte, Saleh zu einem Rücktritt zu bewegen. Die Regierung in Riad hat im Jemen, das eine lange Grenze zu Saudi-Arabien aufweist, ein vorrangiges Interesse: Stabilität in einem Land, das in den vergangenen Jahrzehnten alles andere als stabil war.

Die Autorin

BEATE SEEL ist Nahost-Expertin im Auslands-Ressort der taz.

In Zeiten, in denen das Königreich vom Aufruhr in arabischen Ländern geradezu eingekreist ist und sogar Truppen nach Bahrain zur Niederschlagung der Volkserhebung geschickt hat, sind die Herrscher in Riad offenbar zu dem Ergebnis gekommen, dass Saleh eher ein Hindernis als ein Garant für stabile Verhältnisse ist.

In diesem Fall wird der Herrscherfamilie daran gelegen sein, dass im Jemen ein "geordneter Übergang" zustande kommt, eine Formulierung, die etwa in Ägypten zum Ziel hatte, möglichst viel vom alten Regime in die neue Zeit hinüberzuretten. Dass AktivistInnen, die in Sanaa oder Tais auf zentralen Plätzen gezeltet haben, an die Macht kommen, gehört nicht dazu.

Die Herrscherfamilie wird sich vielmehr dafür einsetzen, aus den Überresten des alten Regimes sowie einigen hochrangigen Überläufern zur Opposition eine Regierung zu basteln, die vielleicht über eine etwas breitere Basis verfügt und damit die Opposition spaltet, aber nicht die Ambition oder die Möglichkeit hat, einen wirklichen Wechsel einzuleiten.

Garant für eine demokratische Entwicklung war Saudi-Arabien schließlich noch nie. Gute Gründe für die AktivistInnen, wachsam zu bleiben.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Auslandsredakteurin
Sie bewältigt ihre Arbeit ohne Facebook und Twitter.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!