piwik no script img

Kommentar: Jannik Sohn über öffentliche MusikschulenEs geht nicht um Soft Skills

Eine musizierende Stadt ist eine lebendige Stadt. Sie leistet Integrationsarbeit für Geflüchtete und verbessert die Atmosphäre in der Stadt. Vor der eigentlichen Debatte in der Bürgerschaft nennt der Senat musikalische Bildung eine „Schlüsselqualifikation“. Die CDU betont den praktischen Nutzen: Musizieren steigere doch immerhin den IQ und die Konzentrationsfähigkeit.

Die Auffassung von musikalischen Fähigkeiten als Qualifikation drängt die Musik, die Kunst, in die kapitalistische Verwertungslogik. Musizieren als Faktor, um auf dem flexiblen Arbeitsmarkt die besseren Chancen zu haben als die anderen.

Der Musikunterricht wird selbst zur Dienstleistung. Die gut ausgebildeten MusikerInnen müssen eine Dienstleistung erfüllen, sollen Soft Skills vermitteln – effizient und kostengünstig. Zugespitzt zeigt sich dies an den Honorarkräften der öffentlichen Musikschule. Direkte Bezahlung für gelieferten Unterricht.

Die Musikschule selbst kann nicht anders, als bei der Ökonomisierung mitzuspielen. Dabei leistet sie einen wichtigen Beitrag in der Stadt: Allen sozialen Gruppen und finanziell Benachteiligten an der musikalischen Bildung teilhaben zu lassen. Nicht für den Lebenslauf, sondern für die lebendige Stadt.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen