Kommentar JUB-Präsident: To the happy few
Bremen lässt seine Hochschulen verkümmern. Während es dort Gelder kürzt, subventioniert es die private Jacobs-Uni.
J a, die Jacobs University ist eine feine Sache – für alle, die dort sind. Die Studienbedingungen sind paradiesisch und niemand könnte meckern, wenn das der Standard wäre an Bremens Hochschulen.
Ist es aber nicht. Und das ändert alles: Das Land Bremen, das herausragende Hochschulen und eine anerkannt exzellente Uni betreibt, lässt diese verkümmern: 130 Stellen weg hier, 30 Prozent Einsparungen dort, fehlende Ateliers, miese Labors, überall geht’s an die Substanz. Außer an der JUB: Bremens Senat subventioniert weiterhin einen Blütentraum der großen Koalition, der auf einer Fehlkalkulation basiert. Weil man, so wird aus dem Haus des Reichs vorgeschoben, „an Studenten, die die Einwohnerzahl erhöhen“ interessiert sei.
Das Interesse wäre begründet: Es gibt ja die Einwohnerveredelung im Länderfinanzausgleich. Bloß ist dann das Argument, genau besehen, eines, das die Schließung der JUB nahe legt: Sie ist ja als Wissenschaftsidyll to the happy few diesbezüglich komplett ineffizient. Das ist leicht zu berechnen.
Man sollte also auf dieses Argument verzichten – und sich an der entwaffnenden Ehrlichkeit Heinz-Otto Peitgens ein Beispiel nehmen. Wie ihn kann die JUB Einzelne persönlich sehr bereichern. Nur darum geht’s. Und wer sie unterstützt – der will das wohl auch so.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen