piwik no script img

Kommentar Italienische LinkeDer lange Abschied von der KPI

Michael Braun
Kommentar von Michael Braun

Die Partito Democratico trägt ihr kommunistisches Erbe zu Grabe. Paradox: Mit dem neuen Chef Renzi rückt die Partei nach rechts – realpolitisch aber nach links.

Verschmitzt: PD-Chef Matteo Renzi. Bild: reuters

N ein, die Anhänger der Partito Democratico (PD) Italiens haben jetzt nicht bloß mit Matteo Renzi ihren neuen Parteichef mit einem triumphalen Ergebnis auf den Schild gehoben. Sie haben zugleich die glorreiche, alte Kommunistische Partei Italiens definitiv zu Grabe getragen.

Das klingt wie ein Widersinn, denn schließlich hatte sich die KPI schon 1991 aufgelöst und zur „Demokratischen Linken“ umgegründet, die später in der Partito Democratico aufging. Doch das Personal war immer das gleiche geblieben: Alle Parteichefs, von Massimo D’Alema über Walter Veltroni zu Pierluigi Bersani, standen in der alten KPI-Tradition. In einer Tradition, die für sich beanspruchen konnte, mit Antonio Gramsci oder dem Eurokommunisten Enrico Berlinguer wahre Ausnahmepersönlichkeiten hervorgebracht zu haben.

So sprach zum Beispiel Bersani voller Stolz von der „Firma“. Er meine die alt-neue Partei, ihre Kontinuität im Apparat, in den Ritualen, in einigen grundlegenden Orientierungen: zum Beispiel der grundlegenden Skepsis gegenüber dem Volk („Italien ist mehrheitlich rechts“), daraus abgeleitet die Auffassung, die Linke müsse außerordentlich vorsichtig agieren, den Ausgleich mit der Rechten suchen und deshalb nach Kräften taktieren.

Renzi ist anders: Er stammt aus dem politischen Katholizismus. Gewiss, unter ihm droht eine Verschiebung der Parteiachse nach rechts, in sozial- oder wirtschaftspolitischen Positionen. Und doch könnte sich die reale Politik der PD nach links verschieben. Denn eines ist Renzi fremd: das ewige Zaudern und Zögern der alten Parteigranden, die links redeten, dann aber den moderaten Kompromiss suchten. Renzi will erst einmal gewinnen – gegen die immer noch von Berlusconi dominierte Rechte genauso wie gegen die bleierne Logik der ewigen Kompromisse.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Michael Braun
Auslandskorrespondent Italien
Promovierter Politologe, 1985-1995 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Unis Duisburg und Essen, seit 1996 als Journalist in Rom, seit 2000 taz-Korrespondent, daneben tätig für deutsche Rundfunkanstalten, das italienische Wochenmagazin „Internazionale“ und als Wissenschaftlicher Mitarbeiter für das Büro Rom der Friedrich-Ebert-Stiftung.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!