Kommentar Israels neue Propaganda: Gehirnwäsche via Netz
Wie verzweifelt muss Israels Regierung sein, wenn sie Studierende anwirbt, damit sie das Land via Facebook loben? Sehr verzweifelt.
E s muss ernst um ein Land bestellt sein, wenn es seine Jugend mobilisiert, um das eigene Image im Ausland aufzupolieren. Israel lockt 550 Studierende mit Stipendien. Gut 600.000 Euro hält der Fiskus umgerechnet für sie bereit, wenn sie im Gegenzug über Facebook und Twitter die Politik der Regierung anpreisen.
Ob man den Bau in den Siedlungen oder Benjamin Netanjahus harte Haltung gegenüber den Palästinensern wirklich unterstützt, ist für eine Bewerbung auf das seltsame Stellenangebot nebensächlich. Wichtig sind gute Sprachkenntnisse und Ausdrucksfähigkeiten. Ideale und Prinzipientreue sind nicht länger gefragt.
Man stelle sich Avi vor, der Anfang 20 ist, oder die gleichaltrige Leah. Anstatt ihre Studiengebühren als Kellner oder Putzhilfen zu verdienen, sitzen sie in vollklimatisierten und mit Computern ausgestatteten Räumen, die die Uni eigens zur Verfügung stellt, und posten gemütlich von Regierungserklärungen inspirierte Kommentare. Das ist so verlockend wie gefährlich. Wenn man lange genug die Vorstellungen anderer verbreitet, glaubt man irgendwann daran.
Damit aber noch nicht genug der Gehirnwäsche. Da liest ein sozialer Netzwerker die Facebook-Kommentare und hat keine Ahnung davon, dass er es mit einem bezahlten Propagandisten zu tun hat. Ganz ähnlich ist das bei Fernsehserien, in denen die Helden immer dieselbe Sorte Kaffee trinken oder eine bestimmte Zigarettenmarke rauchen, da der Sender sich von diesen Unternehmen die Drehkosten finanzieren lässt. Jetzt betreibt auch der Staat Israel Schleichwerbung.
Die jungen Botschafter sollen gegen die internationale Isolation des Landes und die immer häufigeren Boykottaufrufe wirken, indem sie den Pluralismus Israels preisen, die Religionsfreiheit und demokratische Werte. Hier jedoch beißt sich die Katze in den Schwanz, denn als demokratisch kann diese Form der Propaganda eben nicht bezeichnet werden.
Diese Quadratur des Kreise hat einen Namen: Danny Seaman, ehemals Chef des Staatlichen Pressebüros und Erfinder der neuen Propagandastrategie. Seaman soll die Nationale Informationsabteilung für interaktive Medien leiten, ein Posten, der eigens für ihn geschaffen wurde, was schon deshalb absurd ist, da er selbst nach einer Serie rassistischer Kommentare nicht mehr auf seiner Facebook-Seite veröffentlichen darf.
„Gibt es eine diplomatische Formulierung für 'Go f.... yourself'“, schrieb er auf die palästinensische Forderung, den Siedlungsausbau zu unterbinden. Zu einem diplomatischen Eklat führte sein Eintrag am 8. August. "Ich bin diese Japaner leid", wenn sie "ihre jährlichen, selbstgerechten Gedenkveranstaltungen für die Opfer von Hiroshima und Nagasaki abhalten“. Die Angriffe seien „Konsequenz japanischer Aggression" gewesen.
Die Entscheidung, Seaman einen Maulkorb anzulegen, ist überfällig. Einen „Tritt in den Hintern“, so erklärte er einst in aller Öffentlichkeit, verdienten die Korrespondenten. Wer es wirklich auf demokratische Öffentlichkeitsarbeit anlegt, sollte Seaman also schleunigst aus seinem Amt befördern. Sein Programm für die studentischen Hilfskräfte kann er dann gleich mitnehmen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israel, Nan Goldin und die Linke
Politische Spiritualität?
Matheleistungen an Grundschulen
Ein Viertel kann nicht richtig rechnen
Innenminister zur Migrationspolitik
Härter, immer härter
Nikotinbeutel Snus
Wie ein Pflaster – aber mit Style
Börsen-Rekordhoch
Der DAX ist nicht alles
Israels Brüche der Waffenruhe
Die USA sind kein neutraler Partner