Kommentar Israels Vorstoß gegen Menschenrechtler: Ausgehöhlte Demokratie
Kritik ist Verrat. Das ist die Botschaft, die die Knesset verkündet. Der nächste Schritt wäre das Verbot regierungskritischer Organisationen oder die Inhaftierung ihrer Mitglieder.
K ritik ist Verrat. Das ist die Botschaft, die die Knesset verkündete, als sie am Mittwoch beschlossen hat, die Finanzierung der israelischen Menschenrechtsgruppen unter die Lupe zu nehmen. Die Finanzierung der Menschenrechtsgruppen in Israel ist jedoch längst transparent und jederzeit überprüfbar. Der Vorwurf, sie würden von "antizionistischen Agenten aus dem Ausland" finanziert, ist haltlos. Es geht in der Debatte eben nicht um eine Sachfrage, sondern um eine ideologische Auseinandersetzung, um die Hoheit über den politischen Diskurs. Wer Kritik an der Regierung, am Verhalten der Armee oder an Siedlungspolitik und Besatzung übt, soll mundtot gemacht und als "unpatriotisch" gebrandmarkt und damit aus der "demokratischen Debatte" ausgeschlossen werden. Der nächste Schritt wäre das Verbot dieser Organisationen oder die Inhaftierung ihrer Mitglieder.
Es trifft zu, dass Berichte von Gruppen wie Betselem oder Breaking the Silence dazu geführt haben, dass Exaußenministerin Zipi Livni und etliche Offiziere Auslandsreisen, etwa nach Großbritannien, abgesagt haben, um einer möglichen Verhaftung zu entgehen. Erst aufgrund solcher Berichte sind Vergehen oder gar Kriegsverbrechen von Soldaten und Offizieren der Armee an den Tag gekommen.
In Zukunft soll genau das unterbunden werden. Das ist das eigentlich Gefährliche dieses parlamentarischen Votums. Es ist nicht nur ein Zeichen von Intoleranz, die eigenen Verbrechen zu verschweigen. Ein solches Schweigegebot ist vielmehr ein konstitutives Element jeder autoritären Regierung, ja einer Diktatur.
Georg Baltissen ist Auslandsredakteur der taz.
Noch ist die Initiative kein Gesetz. Aber die Wagenburgmentalität, die sie fördert und fordert, ist die wahre Gefahr für Israels Demokratie.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Angriff auf Kinder in Aschaffenburg
Merz und Söder fordern Grenzschließung für alle Flüchtlinge
Zwei Tote und zwei Verletzte
Entsetzen nach Messerattacke auf Kinder in Aschaffenburg
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin
Syrer*innen in Deutschland
Kein Grund zu gehen
Friedensbewegung heute
Gespalten und orientierungslos
Lichtermeer gegen Rechtsruck
Die Demos gegen rechts sind zurück