Kommentar Israel: Geiseldrama in Endlosschlaufe
Der scheidende Premier Olmert feuert den Mann, der am ehesten die Freilassung des vermissten Soldaten Gilad Schalit hätte bewirken können. Einmal mehr siegte seine Egomanie.
A uf der Internetseite der Haaretz werden die Tage gezählt, die der vermisste Soldat Gilad Schalit seit der Entführung in Geiselhaft verbracht hat. 1033 waren es gestern. Fast genauso lange demonstriert eine kleine Gruppe vor der Premiersloge, damit der Gefangene nicht in Vergessenheit gerät. Während unsere Führer ihre privaten Machtkämpfe ausfechten, hieß es in dem Protestzelt, verrottet einer unserer Soldaten in Geiselhaft. Mit eiskaltem Zynismus entließ Ehud Olmert jetzt den Gesandten Amos Giladden, also den Mann, der mehr als jeder andere Israeli die baldige Befreiung des vermissten Soldaten hätte bewirken können. Statt politischem Kalkül obsiegte Olmerts Hang zur Egomanie.
Susanne Knaul ist Israel-Korrespondentin der taz.
Man kann über Geiseldeals geteilter Meinung sein. Die Gegner einer Freilassung von rund tausend palästinensischen Häftlingen, darunter Verantwortliche für schwere Attentate, müssen gehört werden. Sie warnen davor, dass mit einem solchen Handel schon die nächste Soldatenentführung vorprogrammiert wird. Die Abgeordneten im Gazastreifen und im Westjordanland diskutierten in Zeiten, als das palästinensische Parlament noch funktionierte, öffentlich die Praxis der Soldatenentführung als Strategie zur Befreiung der eigenen Häftlinge. Was natürlich nur funktionieren kann, wenn Israel sich darauf einlässt.
Olmert ließ keine Gelegenheit aus, um von dem Foto Gilad Schalits zu erzählen, das bei ihm auf dem Schreibtisch steht. Alles in seiner Macht Stehende wollte er unternehmen, um ihn aus den Händen seiner Peiniger zu befreien, versprach er, nur um ausgerechnet dann auf die Bremse zu treten, wo eine Lösung schon greifbar ist. Er spielt ein gnadenlos grausames Spiel mit der Familie Schalits und mit dem Gefangenen selbst. Und er stößt die ägyptischen Vermittler vor den Kopf, die zu Recht endlich die Früchte ihrer monatelangen Anstrengungen ernten wollten. Wenige Wochen vor seinem Abgang hinterlässt Olmert einen neuen Scherbenhaufen und bestraft den Mann, der kein anderes Vergehen begangen hat als die Öffentlichkeit darüber zu informieren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Interner Zwist bei Springer
Musk spaltet die „Welt“
Nach dem Anschlag von Magdeburg
Wenn Warnungen verhallen
Deutsche Konjunkturflaute
Schwarze Nullkommanull
Kaputte Untersee-Datenkabel in Ostsee
Marineaufgebot gegen Saboteure
Psychiater über Kinder und Mediennutzung
„Die Dinos bleiben schon lange im Schrank“
Verbotskultur auf Social Media
Jugendschutz ohne Jugend