Kommentar Islands Schulden: Später zahlen, schneller erholen
Das isländische Volk stimmt über die Rückzahlungen an ausländische Gläubiger der Icesave-Bank ab. Für den Schaden aufkommen wollen die Isländer zu Recht nicht.
I slands Staatschef Ólafur Grímsson hat beschlossen, seine Landsleute über Rückzahlungen an ausländische Gläubiger der zusammengebrochenen Bank Icesave entscheiden zu lassen. Und die Mehrheit wird wohl gegen eine Entschädigung stimmen. Damit brüskiert Island nicht nur die Gläubiger, namentlich Großbritannien und die Niederlande, sondern auch den IWF und die Finanzwelt insgesamt. Na und?
Es ist nur verständlich, dass die Isländer nicht für Gelder aufkommen wollen, die private Banker schuldenfinanziert verzockt haben - die zu entschädigende Summe entspricht etwa der Hälfte der Kosten des isländischen Gesundheitssystems. Wenn der IWF nun damit droht, die bereits zugesagten Notkredite für den bankrotten Inselstaat zu kappen und auch der EU-Beitritt auf der Kippe stehen soll - dann erinnern diese Drohgebärden doch arg an die Asienkrise Ende der 1990er-Jahre.
Damals machte der IWF schon einmal Ländern die Kürzung von Staatsausgaben und die Liberalisierung der Finanzmärkte zur Maßgabe für Hilfskredite - und würgte damit die Wirtschaft endgültig ab. Diejenigen, die sich dem IWF widersetzten, entkamen der Rezession auch am schnellsten. Argentinien weigerte sich 2002 gar völlig, die Schulden zu begleichen. Das Land erholte sich und ist in diesen Tagen bereit, mit einer langsamen Entschädigung zu beginnen.
Der Verlust für Großbritannien und die Niederlande ist gewiss bedauerlich. Aber dies ist nicht dem einzelnen Isländer anzulasten, sondern der unzureichenden Regulierung auf den Finanzmärkten. Wer sein Gespartes dubiosen Bankern anvertraut, trägt auch das Risiko. Die Icesave-Sparer haben Pech gehabt. Vielleicht bedarf es genau solcher Erfahrungen, um mit dem undurchsichtigem Gebaren auf den Finanzmärkten endlich aufzuräumen. Die Schuldner sitzen in London, Brüssel und Berlin.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Entlassene grüne Ministerin Nonnemacher
„Die Eskalation zeichnete sich ab“
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm