Kommentar Islam-Debatte in Frankreich: Der gute Muslim ist unsichtbar
Nicolas Sarkozy will dem Front National nicht das Feld überlassen. Um der wachsenden Islamfeindlichkeit zu begegnen, definiert er Regeln der Diskretion.
K eine Schleier, keine Minarette oder Muezzins, keine Gläubigen, die auf der Straße Allah anrufen: Ein guter, französischer Muslim ist ein unsichtbarer Muslim - zumindest für Frankreichs Staatspräsident Nicolas Sarkozy. Aufgrund reeller und wachsender Islamfeindlichkeit in der Gesellschaft definiert er als Ziel der Assimilierung Regeln der Diskretion.
Es sei an den Muslimen, sich so zu integrieren, dass sie nicht auffallen. Dass sie da Nachholbedarf hätten, meint Sarkozy an der zunehmenden Popularität der Parteichefin des islamophoben Front National, Marine Le Pen, ablesen zu können. Das Wiedererstarken der extremen Rechten auf dem Nährboden der muslimfeindlichen Ressentiments ist für Sarkozy ein echter Grund zur Sorge - für seine Wiederwahl zum Präsidenten.
Darum will er der FN-Chefin das Thema nicht überlassen. Mit dem Versuch, einen "französischen Islam" zu definieren, will er ihr zuvorkommen.
ist Frankreich-Korrespondent der taz.
Zum Problem in der nach dem unheilvollen Vorbild der Debatte über "nationale Identität" losgetretenen Auseinandersetzung werden in erster Linie die Muslime selber, weniger Vorurteile und Integrationshindernisse, für die diese meistens herzlich wenig können. Dass in einigen Straßen von Marseille, Paris und Lyon Gläubige mangels Platz in der Moschee draußen beten, wird zur Staatsaffäre.
Nichts anderes sagt Marine Le Pen, für die öffentliche Frömmigkeit eine absichtliche Provokation darstellt. Le Pen hat, ähnlich wie Thilo Sarrazin in Deutschland, keine Lösungen aufgezeigt, sondern nur Feindseligkeit geschürt. Da zudem in Frankreich dem Staat durch die strikte Trennung von Religion und Republik ein konkreter Beitrag zur Integration wie Finanzierung von Moscheen oder Ausbildung von Geistlichen untersagt ist, bleibt ihm nur die Intervention im Namen der weltlichen Ordnung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss