Kommentar Iran: Spiritualität tötet
Aufstände als solche zählen nichts, sie müssen ihre Ziele schon ausweisen, ehe wir ihnen Solidarität über den Moment hinaus schenken.
Ja, wir bangen mit. Wir hoffen, dass im Iran die Protestierenden das theokratische Regime beseitigen helfen. Wir können natürlich nur mitfiebern, denn wir wissen nicht einmal, wer für welche neue Politik stehen könnte. Dass es hauptsächlich junge Menschen sind, die die bleiernen Zeiten abstreifen möchten, mag ein gutes Zeichen sein - muss es aber nicht.
Wir können nicht wirklich beurteilen, ob die Rebellierenden für eine Gesellschaft fechten, in der Frauen nicht mehr in einer Art Kopftuchapartheid gezwungen bleiben; in der der religiöse Vorbehalt in der Gerichtsbarkeit abgeschafft wird; in der Homosexuelle nicht hingerichtet werden und in der Israel nicht weiter als Todfeind gilt.
In Israel selbst glaubt man, der Aufruhr im Iran sei ein Streit innerhalb einer Familie, der am Wesen des Staates nichts ändern werde. Das könnte sein. Sicher ist, dass eine gewisse Nüchternheit in der Analyse gerade Linken nicht schlecht zu Gesicht stünde, dass sich jetzt eine abermals quasireligiöse Haltung zum Furor, den wir aus dem Iran übermittelt bekommen, verbietet.
Vor 30 Jahren waren es gerade viele autonome Linke, die sich am Rausch der religiösen Machtübernahme in Teheran delektierten. Ihnen war der Religionsmob als Projektionsfläche eigener Entgrenzungssehnsüchte gerade recht. Und ihr wichtigster Theoretiker war Michel Foucault. Er war der Stichwortgeber einer hemmungslosen Linken, die alle westliche Zivilisation ästhetisch hasste. Sie wollten Tabula rasa - und Foucault spielte ihnen in die Karten. Dessen theoretisches Werk heizte eine Weltanschauung an, in der alle Ordnung schlecht ist, alle Zivilisation, die westliche vor allem, Lug und Trug. Foucault verachtete den Kampf um Liberalität und Bürgerrechte, hielt Minderheitenschutz für albern, weil er lediglich der Herrschaft als solcher diene.
Den Iran und die die weltliche Macht übernehmenden Ajatollas interpretierte Foucault als spirituelles Pflaster, als Verkörperung des Antipolitischen, und das verstand er tatsächlich als Kompliment. Die iranische Revolution war für einen wie Foucault - und Millionen seiner lesenden Kader - eine rauschhafte Quelle der Entgrenzung zivilisatorischer Fortschritte. In der Zerstörung des Säkularen sahen sie das Symbol der ihnen lästigen Folgen bürgerlicher Aufklärung, der Gewaltenteilung, der grundsätzlichen Kühle von staatlichem Handeln überhaupt. Foucault und die Seinen wollten ausdrücklich eine Welt, in der sich Volk auf Hitze und Hysterie reimt, in der alle Differenzierung nicht mehr gilt - die ideologisch delikate Nähe zu völkischem Gedankengut war und ist ganz offenkundig.
Foucault soll sich später von seiner Euphorie über den religiös inspirierten Wahn distanziert haben - in Wahrheit wollte er sich lediglich in der Hinsicht erklären, keineswegs habe er sich seine Finger schmutzig machen wollen. Und doch tat er genau das: ein Theoretiker der Verachtung für bürgerliche Strukturen, die auf Kompromiss und Ausgleich setzen, ein Zettelkastenzufallshistoriker, der überall nur Macht sah und für die eigene Machtgeilheit blind blieb.
Das muss im Hinblick auf eine linksradikale Tradition, die in jeder Rührung der sogenannten Volksmassen bereits ein Fest, eine explodierende Sache sieht, zu denken geben. In dieser Erbschaft liegen auch die Passionen für jedwede Militanz, die nur sich selbst als Zweck hat - und diese Leidenschaften leben noch. In der Liebe zur Eskalation, die um ihrer selbst willen sich feiert, steckt die Tyrannei - der Spiritualität. Einerlei, ob es um islamische oder christliche Dinge geht: Im Iran waren die sogenannten Volksmassen im Namen Allahs unterwegs, und sie konnten es; könnte der katholische Klerus dies auch, wäre er in seiner inquisitorischen Strenge nicht weniger blutig - historisch ist dies leicht belegbar.
Dies in Sachen 1979 im Kopf zu behalten, also auch zu vergessen, dass da mal eine autonome Linke mit ihrem Helden namens Foucault alle westlich-säkulare Freiheit vor religiösen Wächtern und Schlächtern opfern wollte, ist nötig, um den iranischen Aufruhr der Jetztzeit bewerten zu können. Aufstände als solche zählen nichts, sie müssen ihre Ziele schon ausweisen, ehe wir ihnen Solidarität über den Moment hinaus schenken.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen