Kommentar Iran: Militäroption rückt näher
Sollte Iran zur Atomwaffenherstellung entschlossen sein, wird es sich durch Sanktionen nicht daran hindern lassen. Die verbleibenden Optionen verengen sich auf ein militärisches Vorgehen.
Die heutigen Iran-Gespräche in Genf zwischen den Vertretern Teherans und der Sechsergruppe aus USA, China, Rußland, Frankreich., Großbritannien und Deutschland sind zum Scheitern verurteilt. Voraussetzung für einen Erfolg wäre substantielle Kompromißbereitschaft zumindest einer der beiden Seiten im Konflikt um das iranische Nuklearprogramm gewesen.
Mit Barack Obamas Entspannungsgesten zu Beginn seiner Amtszeit war Hoffnung auf eine politische Lösung aufgekeimt. Zumal der US-Präsident die Forderung nach vollständiger Einstellung der iranischen Urananreicherung erst einmal rhetorisch zurückstellte. Dies reichte allerdings nicht aus, um den kompromissbereiten Kräften in Teheran zur Durchsetzung zu verhelfen. Auch weil sich Präsident Ahmadinedschad von seiner harten Linie größere Chancen für eine Wiederwahl versprach. Seit seinem durch massive Fälschungen erzielten "Wahlsieg" und den dadurch ausgelösten Unruhen dienen das Nuklearprogramm und der Verweis auf die ausländischen Feinde noch stärker als zuvor zur Ablenkung von innenpolitischen Problemen und zur Unterdrückung der Opposition.
Hätte der UNO-Sicherheitsrat die Forderung nach Einstellung der Urananreicheung durch eine zeitlich befristete Aussetzung der entsprechenden Resolutionen offiziell vom Tisch genommen, hätte der Iran möglicherweise eine ähnliche Entscheidung mit Blick auf die Urananreicherung getroffen. Sollte Teheran tatsächlich zur Atomwaffenherstellung entschlossen sein, dann wird es sich durch verschärfte Sanktionen kaum daran hindern lassen. Dann aber verengen sich die verbleibenden Optionen auf ein militärisches Vorgehen. Es sei denn - eine vage Hoffnung - das Regime würde vorher vom Volk gestürzt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?