Kommentar Iran-Politik: Steinmeier macht einen großen Fehler
Die fünf Vetomächte plus Deutschland haben entschieden, bei ihrer Eskalationsstrategie gegenüber Iran zu bleiben. Dabei ist die kontraproduktiv - und stärkt nur Ahmadinedschad.
Der Streit um das iranische Atomprogramm, einer der wichtigsten und potenziell gefährlichsten internationalen Konflikte, ist zum Gegenstand des Parteienwahlkampfes in Deutschland verkommen. Fünf Tage vor den Landtagswahlen in Hessen und Niedersachsen präsentierte SPD-Vizechef Steinmeier in seiner Eigenschaft als deutscher Außenminister in Berlin seine AmtskollegInnen aus den fünf Vetomächten des UNO-Sicherheitsrates als einig zum Thema Iran. Auf einer "Pressekonferenz", auf der nur Steinmeier redete und Fragen überhaupt nicht erlaubt waren.
Die vorab geäußerte Kritik von CDU-Politikern, das Berliner Außenministertreffen werde die Uneinigkeit der Vetomächte in Sachen Iran aufzeigen und damit "ein Signal der Schwäche an Teheran senden", konnte der SPD-Vize mit seiner "Pressekonferenz" zunächst einmal widerlegen. Und wenn dann der bei dem Treffen vereinbarte Entwurf für eine neue Iran-Resolution veröffentlicht wird und doch noch auf Widerspruch stoßen sollte - dann sind die Wahlen in Hessen und Niedersachsen längst entschieden. Neue Sanktionen - so viel ist klar - enthält der Resolutionsentwurf nicht, lediglich marginale Ausweitungen bereits früher vom Sicherheitsrat beschlossener Maßnahmen. Doch unabhängig von konkreten Details des Entwurfs hat allein die erklärte Absicht zu einer erneuten Resolution in Teheran dieselbe kontraproduktive Wirkung wie alle Beschlüsse, die das EU-Trio (Frankreich, Großbritannien und Deutschland), die USA und der Sicherheitsrat seit Anfang 2005 zum Thema iranisches Atomprogramm gefasst haben. De facto werden Präsident Ahmadinedschad und seine Hardlinerfraktion gestärkt. Eine Möglichkeit zum gesichtswahrenden Ausstieg aus der kontraproduktiven Eskalationsstrategie gegenüber Teheran hätte der im Dezember veröffentlichte Bericht der US-Geheimdienste zum iranischen Atomprogramm geboten. Stattdessen zitiert Steinmeier diesen Bericht in wahrheitswidriger Weise als angeblichen Beleg für die Notwendigkeit, diese Eskalationsstrategie fortzusetzen.
ANDREAS ZUMACH
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen