Kommentar Iran-Politik: Steinmeier macht einen großen Fehler
Die fünf Vetomächte plus Deutschland haben entschieden, bei ihrer Eskalationsstrategie gegenüber Iran zu bleiben. Dabei ist die kontraproduktiv - und stärkt nur Ahmadinedschad.
Andreas Zumach (52) ist Uno-Korrespondent der taz mit Sitz in Genf.
Der Streit um das iranische Atomprogramm, einer der wichtigsten und potenziell gefährlichsten internationalen Konflikte, ist zum Gegenstand des Parteienwahlkampfes in Deutschland verkommen. Fünf Tage vor den Landtagswahlen in Hessen und Niedersachsen präsentierte SPD-Vizechef Steinmeier in seiner Eigenschaft als deutscher Außenminister in Berlin seine AmtskollegInnen aus den fünf Vetomächten des UNO-Sicherheitsrates als einig zum Thema Iran. Auf einer "Pressekonferenz", auf der nur Steinmeier redete und Fragen überhaupt nicht erlaubt waren.
Die vorab geäußerte Kritik von CDU-Politikern, das Berliner Außenministertreffen werde die Uneinigkeit der Vetomächte in Sachen Iran aufzeigen und damit "ein Signal der Schwäche an Teheran senden", konnte der SPD-Vize mit seiner "Pressekonferenz" zunächst einmal widerlegen. Und wenn dann der bei dem Treffen vereinbarte Entwurf für eine neue Iran-Resolution veröffentlicht wird und doch noch auf Widerspruch stoßen sollte - dann sind die Wahlen in Hessen und Niedersachsen längst entschieden. Neue Sanktionen - so viel ist klar - enthält der Resolutionsentwurf nicht, lediglich marginale Ausweitungen bereits früher vom Sicherheitsrat beschlossener Maßnahmen. Doch unabhängig von konkreten Details des Entwurfs hat allein die erklärte Absicht zu einer erneuten Resolution in Teheran dieselbe kontraproduktive Wirkung wie alle Beschlüsse, die das EU-Trio (Frankreich, Großbritannien und Deutschland), die USA und der Sicherheitsrat seit Anfang 2005 zum Thema iranisches Atomprogramm gefasst haben. De facto werden Präsident Ahmadinedschad und seine Hardlinerfraktion gestärkt. Eine Möglichkeit zum gesichtswahrenden Ausstieg aus der kontraproduktiven Eskalationsstrategie gegenüber Teheran hätte der im Dezember veröffentlichte Bericht der US-Geheimdienste zum iranischen Atomprogramm geboten. Stattdessen zitiert Steinmeier diesen Bericht in wahrheitswidriger Weise als angeblichen Beleg für die Notwendigkeit, diese Eskalationsstrategie fortzusetzen.
ANDREAS ZUMACH
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Missbräuchliche Geschlechtsangleichung
Reine Provokation
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?
Fragen und Antworten zum Gaza-Abkommen
Droht jetzt der Frieden?
Waffenstillstand im Gazastreifen
Verhärtete Fronten
Streit über Ukraine-Hilfen
3 Milliarden Euro gesucht