Kommentar Irak: Déjà-vu aus üblen Zeiten
Kaum sind die US-Truppen abgezogen, schon rummst es: Nun steht wieder der alte schiitisch-sunnitisch-kurdische Konflikt im Zentrum der irakischen Politik.
K aum war das Sternenbanner im Irak eingeholt, da brachen im Irak die alten Gräben des Bürgerkriegs zwischen Schiiten und Sunniten wieder auf.
Den Anfang machte der schiitische Ministerpräsident Nuri al-Maliki, als er verkündete, den sunnitischen Vizepräsidenten Tarik al-Haschemi verhaften zu wollen. Und während die Iraker noch hofften, dass es sich dabei nur um einen Machtkampf in ihrer Politikerkaste handelte, erreichte der Konflikt auch schon die Straße.
Denn kurz nachdem al-Haschemi aus Bagdad geflohen war, wurde die irakische Hauptstadt am Donnerstag gleich durch 12 Bomben erschüttert. Bagdad erlebt ein Déjà-vu aus den übelsten Zeiten des Bürgerkrieges.
ist Nahost-Korrespondent der taz.
Der schiitische Ministerpräsident al-Maliki versucht mit al-Haschemi seine sunnitische Konkurrenz auszuschalten. Der soll in Bürgerkriegszeiten Morde an seinen politischen Gegner in Auftrag gegeben haben. Aber auch die schiitischen Politiker haben keine saubere Weste. Und in den letzten neun Jahren wurden auch keine Institutionen geschaffen, die eine Aufarbeitung der Vergangenheit garantieren könnten.
Das alte schiitisch-sunnitisch-kurdische Konfliktdreieck steht wieder im Zentrum der irakischen Politik. Der sunnitische Vize-Präsident flieht vor dem schiitischen Premier in die kurdischen Gebiete, womit den Kurden, die ihre eigenen Interessen im irakischen Machtgerangel haben, wieder einmal die Vermittlerrolle zukommt.
Hintergrund für das Schlamassel ist auch eine instabile regionale Lage. Iraks Sunniten fürchten, dass der Iran das Vakuum ausfüllt. Iraks Schiiten dagegen blicken mit Sorge auf das andere Nachbarregime. Fällt das Regime in Damaskus, hätte das wohl eine Stärkung der religiösen sunnitischen Strömung in Syrien zu Folge, wovon die Sunniten im Irak profitieren würden.
Trotz vollmundiger Verkündigungen: Die USA haben weder einen national geeinten noch einen demokratischen Irak hinterlassen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Tabakkonsum
Die letzte Zigarette lieber heute als morgen rauchen
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch