Kommentar Investitionsbank: Ein probates Hintertürchen
Mit der Schuldenbremse ab 2020 schrumpft der Spielraum, „Strukturförderung“ zu betreiben, beträchtlich. Eine Bank, mit der sich das außerhalb des Haushalts machen ließe, käme gelegen.
D er Hamburger Senat will eine eigene Investitionsbank haben – so wie die anderen Bundesländer. Doch die Kreditversorgung der Hamburger Wirtschaft ist so gut, dass es überflüssig ist, ein weiteres Institut zu gründen. Das hat die Handelskammer belegt. Eigentlich sollte das schon reichen, um ein neues, kostspieliges Projekt zu stoppen.
Und wenn es denn unbedingt sein muss, stellt sich die Frage, warum sich der Hamburger Senat nicht mit der schleswig-holsteinischen Landesregierung zusammentut. Hamburg könnte seine Wohnungsbaukreditanstalt mit der bereits existierenden und sogar leicht profitablen Investitionsbank Schleswig-Holstein verschmelzen.
Eine eigene Investitionsbank zu gründen, die in ein paar Jahren im Zuge der fortschreitenden Kooperation der Länder vermutlich ohnehin mit der Kieler Schwester verschmolzen werden würde, ist unsinnig. Eine gemeinsame Investitionsbank hätte außerdem den Charme, dass sich die beiden Landesregierungen gegenseitig auf die Finger gucken und unsinnige Prestigeprojekte der jeweils anderen Seite verhindern könnten.
Vermutlich will der Senat genau das vermeiden. Denn mit der Schuldenbremse ab 2020 schrumpft sein Spielraum, mit staatlichem Geld „Strukturförderung“ zu betreiben, beträchtlich. Eine Bank, mit der sich das außerhalb des Haushalts machen ließe, käme gelegen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!