Kommentar Integrationsgesetz in Bayern: Auch Filibustern will gelernt sein
Es war keine Debattenschlacht nach US-Vorbild. Sinnvoll war die Diskussion über das umstrittene bayerische Integrationsgesetz trotzdem.
![Ein Auto fährt aus der Tiefgarage des bayerischen Landtags Ein Auto fährt aus der Tiefgarage des bayerischen Landtags](https://taz.de/picture/1653260/14/2979df3106f63ccf0cf82292351cd643_edited_57031568_062ea8ee29.jpeg)
G erade mal 16 Stunden. Genau so lange hat der von SPD und Grünen angezettelte Redemarathon zum bayerischen Integrationsgesetz Donnerstag Nacht im bayerischen Landtag gedauert.
Zum Vergleich: Ganze 57 Tage dauerte eine Debattenschlacht, die man sich 1957 im US-Senat lieferte. Damals ging es um ein Gesetz der Regierung, das das Wahlrecht der Schwarzen schützen sollte. 57 Tage! Das, meine Damen und Herren von der bayerischen Opposition, ist ein Filibuster, der den Namen verdient.
Bei Wikipedia kann man das haarklein nachlesen: Allein Senator Strom Thurmond aus South Carolina sprach in dieser Debatte 24 Stunden und 18 Minuten. Am Stück! Bei den paar bayerischen Abgeordneten, die auf US-Senat machen wollten und den großen Filibuster ausriefen, hat es am Ende dann nur zu 16 Stunden gereicht.
Aber im Ernst: Hat es das jetzt wirklich gebraucht? Einmal kurz mit den ohnehin kaum sichtbaren Muskeln spielen und dabei Steuergelder verschwenden – für Saaldiener, Stenographen, Beleuchtung, Frühstück.
Ist das nicht genau die Symbolpolitik, die die Opposition der CSU wegen ihres Beharrens auf dem Begriff „Leitkultur“ immer vorgeworfen hat? Schließlich weiß die Opposition, dass sie mit der bayerischen Spielart des Filibusters anders als die amerikanischen Kollegen keine Chance hat, Gesetzgebung aufzuschieben oder gar zu verhindern.
Arroganz und Frust
Und haben wir nicht alles vorher schon gewusst, was da eine Nacht lang durchgekaut wurde? Das Integrationsgesetz stelle die Migranten unter Generalverdacht. Niemand wisse, was eigentlich genau unter Leitkultur zu verstehen ist. Und das Gesetz könne genauso gut aus der Feder von AfD-Politikern stammen. Die Vorwürfe der Opposition sind bekannt. War ein solches Spektakel also tatsächlich notwendig?
Ja. Denn es ist das ureigenste Recht der parlamentarischen Minderheit, die Regierungspartei in die Debatte zu zwingen. Dass die am Donnerstag so lang wurde, hat sich die CSU selbst zuzuschreiben. In ihrer Arroganz hatte sie sich in den Monaten zuvor nie wirklich auf eine Diskussion eingelassen. Frustriert berichteten Mitglieder der befassten Ausschüsse, ihre CSU-Kollegen hätten alles nur brav abgenickt.
Selbst das vernichtende Zeugnis, das Sachverständige, Kirchen und Gewerkschaften dem Gesetzentwurf bei ihrer Anhörung ausgestellt hatte, prallte, wenn man von ein paar Schönheitskorrekturen absieht, ohne Wirkung am Panzer der Staatspartei ab. Insofern ist es nur recht und billig, wenn die Mitglieder der CSU-Fraktion diesmal ohne Schlaf auskommen mussten.
Und immerhin: In der Debatte der letzten Nacht ging es tatsächlich um das Integrationsgesetz. US-Senator Thurmond hatte am Ende seiner 24-Stunden-Rede nur noch über die Kuchenrezepte seiner Großmutter referiert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird