Kommentar Integration: Erfolgreiche Migranten
Nordrhein-Westfalens erster Integrationsbericht zeigt, dass der Anteil der Eingebürgerten, der die Hochschulreife erreicht, höher ist als bei Deutschstämmigen.
Eigentlich ist es nur eine kleine statistische Veränderung. Nordrhein-Westfalens erster Integrationsbericht vergleicht nicht mehr nur, wie sonst vielerorts üblich, Deutsche und Ausländer. Er listet auch die eingebürgerten Migranten gesondert auf. Damit wirft er einen realistischeren Blick auf die Integration - und offenbart zwei Probleme der dazugehörigen Debatte: Es ist überfällig, sich vom ethnisch und religiös geprägten Stereotyp des Migrantenjugendlichen als Bildungsversager zu verabschieden. Das Problem ist ein soziales. Und der Bericht zeigt auch, wie schlecht die Datenlage zur Integration hierzulande noch immer ist.
Natürlich gibt es massive Probleme bei der Bildung von Migrantenkids. Ohne Kampf gegen mangelhafte Deutschkenntnisse, das Fehlen von Schulabschlüssen und geringe Abiturquoten wird es nicht klappen mit der Integration. Doch der Bericht aus NRW zeigt auch: Der Anteil der Eingebürgerten, der die Hochschulreife erreicht, ist höher als bei den herkömmlichen Deutschen. Und bei der Erwerbsquote haben sie diese fast eingeholt. Es gibt sie, die Erfolgsgeschichten. Sie kommen meist aus der Mittelschicht - und sind längst keine Ausnahme mehr. Diese Tatsache muss endlich ihren Niederschlag finden im gesellschaftlichen und politischen Diskurs, den noch immer Mängel und Gefahren dominieren.
Zudem ist eine bessere Datenlage in Sachen Integration vonnöten. Mit dem Erhalt des deutschen Passes wechseln Eingebürgerte, häufig gut integrierte und erfolgreiche Migranten, in der Statistik die Seite. Sie gehen in den Deutschen auf - und damit verlieren die Statistiken ihre Aussagekraft. Auch fehlten bislang festgesetzte Indikatoren, an denen Integration gemessen werden kann. NRW hat dies geändert, auch der Bund will das tun. Die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Maria Böhmer (CDU), hat dazu jüngst einen Katalog vorgelegt. Doch ob die hundert mitunter recht willkürlich anmutenden Kriterien von Zahnpflege und Body Mass Index über Kinderzahl bis zur Arbeitslosigkeit Sinn machen, ist fraglich. Dabei ist es höchste Zeit, dass der Erfolg von Integrationspolitik messbar wird. Und damit überprüfbar.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Die CDU und die Brandmauer
Der Schlingerkurs des Friedrich Merz
SPD zu Merz' Asylvorschlägen
Sie nennen es „Erpressung“
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
Brandmauer in sächsischen Kommunen
In Sachsen bröckelt’s
Bundesdelegiertenkonferenz der Grünen
Ab jetzt ist das Motto: Habeck oder Barbarei