Kommentar Inselkonflikt China/Japan: Entflammbarer Nationalismus
In China herrscht sowohl „Staatsnationalismus“ als auch „Volksnationalismus“. Deshalb sind die antijapanischen Proteste für die KP eine zweischneidige Sache.
D emonstrationen für grundlegende politische Reformen bleiben in China tabu, doch nationalistische Proteste gegen Japan oder die USA werden oft für eine Weile mit offiziellem Wohlwollen bedacht. Denn sie haben für das Regime eine Funktion jenseits des Dampfablassens. Ihre Botschaft: Seht mal, Partei und Regierung handeln auf Wunsch der Bevölkerung, die in ihren nationalistischen Positionen noch viel radikaler ist.
Seit dem Bankrott des Kommunismus ist der Nationalismus in China eine Ersatzideologie und die neben dem Wirtschaftswachstum wichtigste Herrschaftslegitimation der KP. Den „Staatsnationalismus“ von oben ergänzt ein „Volksnationalismus“ von unten. Beide verstärken sich gegenseitig, sind oft symbiotisch, aber auch Konkurrenten.
Der „Volksnationalismus“ ist emotionaler, irrationaler und radikaler, während der „Staatsnationalismus“ das internationale Umfeld beachten und Kompromisse mit anderen Staaten vertreten muss. Unkontrollierter „Volksnationalismus“ kann dem Regime gefährlich werden. Erst recht, wenn ansonsten Demonstrieren offiziell kaum möglich ist. Nimmt der „Volksnationalismus“ überhand, kann er eine zu internationalen Kompromissen gezwungene Regierung angreifen und – wie aus Chinas Geschichte bekannt – hinwegfegen.
Deshalb sind die antijapanischen Proteste für die KP eine zweischneidige Sache. Da keine Regierung in dem Konflikt ohne Gesichtsverlust zurückweichen kann und beide mit dem Status quo ante am besten bedient wären, kann Peking den Nationalismus nur begrenzt für Druck auf Tokio nutzen. Denn Peking muss auch wirtschaftlichen Schaden abwenden und die Situation beruhigen. Vor allem muss die KP verhindern, die Kontrolle zu verlieren, also eine Situation, in der die Demonstranten auch andere Forderungen erheben. Ein Spiel mit dem Feuer.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Maßnahmen gegen die AfD
Die Einstufung als rechtsextrem reicht nicht
Abtreibungsgesetze in den USA
Hirntote Schwangere zum Weiterleben gezwungen
Streit um Antisemitismus-Definition
Holocaust-Forscher verteidigen die Linkspartei
Fünf Prozent für die NATO
Ein Blankoscheck für die Rüstungsindustrie
AfD-naher Youtuber Clownswelt
Rechter Clown lässt Maske fallen
Faule Regierungsmitglieder
1,6 Kilometer mit dem Dienstwagen