Kommentar Inklusion: Politik mit Taschenrechner
Wenn der Senat die Inklusion nicht auskömmlich finanziert, gefährdet er den Erfolg der Stadtteilschulen.
D er Ansatz der pauschalen Ressourcen-Vergabe für LSE-Kinder ist nicht schlecht. Denn wenn nur Kinder eine Förderung erhalten, die zuvor per Gutachten diagnostiziert wurden, fördert dies eine Defizitorientierung. Eine systemische Ressource ermöglicht flexiblere Hilfe.
Aber die Schulbehörde muss aufpassen, dass sie die Reform nicht durch Sparvorgaben verdirbt. Es darf keine Schulpolitik mit dem Taschenrechner geben. Ein Sozialindex lässt nicht automatisch auf den Förderbedarf der Kinder schließen.
Dass Schulen hier übertrieben viele Kinder gemeldet haben, ist unwahrscheinlich. Die hohen Zahlen sind keine Erfindung der Stadtteilschulen. Es handelt sich um Einschätzungen der Grundschulen, die die Kinder seit Jahren kennen.
Man sollte bei Inklusion nicht nur über Ressourcen reden. Aber sie sollten stimmen. Zumindest für eine Übergangszeit ist diese anspruchsvolle Reform nicht kostenneutral möglich. Es muss selbstverständlich sein, dass die Ressourcen auskömmlich sind, unabhängig von Kess-Faktoren, die offenbar auch nicht so verlässlich sind.
Eine harte Haltung des Senates in dieser Frage gefährdet den Erfolg der Stadtteilschulen und damit auch den viel beschworenen Schulfrieden. Es wird neben wenigen Leuchtturmschulen viele Restschulen geben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?