Kommentar Indizierung von Frei.Wild: Sehr, sehr kritisch
Mit Zensur kommt man Rechtsrock und seinen Fans nicht bei. Thüringens Sozialministerin (SPD) hat es versucht und ist gescheitert.
E in hübsches, aber hohles Argument, das besonders gern mit dem Beispiel Amerika („Free Speech“) kommt, lautet so: Eine Demokratie muss es aushalten, dass an ihren Rändern auch andersartige, sogar radikale Meinungen vertreten werden. Solange diese nicht sonstwie straffällig vertreten werden – ein Aufruf zur Gewalt wäre so gesehen etwas anderes als die Gewalt selbst.
Das Problem ist nur, dass die Handlungsmöglichkeiten gegen die Verbreitung solcher Meinungsmöglichkeiten dann äußerst beschränkt sind. Mit anderen Worten: Was tun gegen Rechtsrock? Nicht abspielen, keine Öffentlichkeit schaffen, das hilft im Rahmen des Normalen; die Ränder selbst erreicht man so nicht. Pädagogische Maßnahmen, Aufklärung etc. helfen meist auch nur bei eh schon Belehrten oder Belehrungswilligen; bei allen anderen löst das meist nur Renitenz aus.
Thüringens Sozialministerin Heike Taubert (SPD) hat es jetzt mit zensorischen Mitteln versucht. Sie reichte einen Antrage auf Indizierung der Songs der umstrittenen Südtiroler Deutschrock-Band Frei.Wild wegen Gewaltverherrlichung ein. Wie heißt es so schön in dem Song: „Jetzt liegst du am Boden, jetzt liegst in deinem Blut. Das Blut in meinen Fäusten, ich find, es steht mir gut.“
Aber der Bundesprüfungsstelle für jugendgefährdende Medien war das nicht heikel genug. Sie lehnte den Antrag ab - auch wenn sie die betreffenden Zeilen „sehr, sehr kritisch“ sah, wie die stellvertretende Vorsitzende der Prüfstelle, Petra Meier, betonte.
Im Sinne der Jugend ist das wahrscheinlich sogar richtig entschieden - die ist längst anderes gewohnt und sollte mit derartigen Phantasien umzugehen wissen. Gegen Rechtsrock muss man also anders vorgehen. Die Attackierten stärken und Gegentexte zünden, zum Beispiel. Es geht darum, die rassistischen Argumente umzudrehen: Schwäche als Stärke zeigen. Und Rache als kindisch:
Denn, um abschließend die Pet Shop Boys zu zitieren: „Ask yourself, can you even deliver/ What she demands of you?/ Or do you want revenge?/ But that's childish, so childish.“ In diesem Sinne.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
Wahlprogramm der Union
Scharfe Asylpolitik und Steuersenkungen
Scholz stellt Vertrauensfrage
Traut mir nicht
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Künftige US-Regierung
Donald Trumps Gruselkabinett