Kommentar Ikea in Altona: Grauer Klotz wird blau
Sicher: Ästhetisch betrachtet wäre es nicht schade um das Frappant-Gebäude. Aber um das, was seit einiger Zeit darin passiert. Und zur Möbelhaus-Ansiedlung gäbe es Alternativen.
I n Hamburg zeichnet sich die Gründung der dritten Ikea-Filiale ab. Dass sich bis auf die Linken alle Bezirksfraktionen für den Bau des Möbelhauses aussprechen, scheint zunächst plausibel. Seit Jahren wirkt das Gebäude von außen wie eine triste Kulisse aus vergangenen Tagen. Nicht sofort erkennbar ist, dass seit einiger Zeit im Inneren viel passiert.
Sicher ist das ehemalige Frappant-Gebäude in seinem momentanen Zustand kein schöner Anblick. Eine Veränderung der Fassade wurde den Mietern vom jetzigen Eigentümer jedoch mit Androhung einer Kündigung untersagt. Dass der Bezirk jetzt schnell nach dem Strohhalm Ikea greift, als seien keine Alternativen denkbar, ist gefährlich.
An Ideen für eine andere Nutzung mangelt es nicht. Der Raum für soziale Wohnprojekte und für Künstler hat in den vergangenen Jahren in Hamburg nicht zugenommen. Nach dem Abriss des alten grauen Klotzes entstünde ein blauer Klotz - keine Verschönerung des Stadtbildes.
Zudem scheint unklar wie das Verkehrsaufkommen bewältigt werden soll. Ikea-Filialen liegen in der Regel dicht an Autobahnen. Zwischen Bergstraße und Autobahn liegen aber mehrere Stadtteile. Der Möbelkonzern rechnet mit bis zu 8.000 Kunden pro Tag. Unwahrscheinlich, dass sich alle Besucher ihre Möbel nach Hause liefern lassen. Der Protest ist daher verständlich.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens