Kommentar IWF-Chef Strauss-Kahn: Absturz eines Favoriten
Dominique Strauss-Kahns Karriere ist beendet. Ein Sexskandal um den Favoriten der Sozialisten ist vor allem ein gefundenes Fressen für die Rechtspopulisten.
V ersuchte Vergewaltigung und sexuelle Nötigung sind schwerwiegende Vorwürfe. Sie sind so gravierend und folgenreich, dass viele in Frankreich in einer ersten Reaktion wohl gedacht haben, hinter den Anschuldigungen können eigentlich nur eine niederträchtige Intrige oder eine Manipulation stehen. Zwar gilt auch für den IWF-Direktor Dominique Strauss-Kahn das Recht, solange als unschuldig betrachtet zu werden, bis eine Verfehlung bewiesen ist. Aber kaum jemand in Frankreich zweifelt daran, dass die Karriere des "DSK" politisch so gut wie erledigt ist.
Nicht nur seine Freunde sind konsterniert. Ebenso sehr trauern die Umfrageinstitute um ihren Liebling. Seit Monaten bereits hatten die Meinungsforscher den früheren Wirtschaftsminister und bisherigen IWF-Chef so klar zum Top-Favoriten der französischen Präsidentschaftswahlen erklärt, dass man ihn in Frankreich schon zum designierten Nachfolger von Nicolas Sarkozy und zum zukünftigen Staatspräsidenten ausrief.
Die Außenseiter, die sich ebenfalls in der Sozialistischen Partei, in der Strauss-Kahn den "sozialdemokratischen" Flügel verkörpert, bei Primärwahlen um die Kandidatur bewarben, wurden nachsichtig belächelt. Denn die internen Vorwahlen im Herbst galten als bloße Formsache für Strauss-Kahn - sofern er denn überhaupt antreten wollte. Am Ehrgeiz des IWF-Chefs, nach dem höchsten Amt in der französischen Republik zu greifen, zweifelte allerdings kaum jemand. Der Job wurde ihm geradezu wie eine reife Frucht angetragen.
Rudolf Balmer ist Frankreich-Korrespondent der taz.
Nun kommt es wieder einmal erstens anders, zweitens als man denkt. Strauss-Kahns Image als Schürzenjäger und Schwerenöter war hinreichend bekannt. Er hätte wissen müssen, dass er solche Anschuldigungen nicht aus der Welt schaffen kann - seien diese berechtigt oder nicht. Die Folgen hat er sich in erster Linie selber zuzuschreiben. Und an Schadenfreudigen mangelt es auch nicht, und dies nicht nur unter seinen rechten Widersachern.
Ein Sexskandal um den Favoriten der Sozialisten ist vor allem ein gefundenes Fressen für Marine Le Pen vom rechtspopulistischen Front National. Für ihre Kampagne gegen ein "verkommenes Establishment" ist der "Kaviarlinke" Strauss-Kahn ein Prachtexemplar auf ihrer Abschussliste. Sein Ausscheiden aus dem Wahlfinale öffnet ihr den Weg zu einem Duell um die Macht mit Sarkozy.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens