Kommentar Hochbahn: Bitte scharf rechnen
Busse, die auf der Fahrbahn statt in Busbuchten halten, die auf einer eigenen Spur rollen und für die die Ampel auf Grün geschaltet wird, sind ein Hindernis - für andere Verkehrsteilnehmer. Konkret heißt das, der PKW-Verkehr wird an einigen Stellen zurückstecken müssen.
D ie Hamburger Hochbahn folgt der Absage des Senats an eine Straßenbahn und macht sich daran, das Busnetz zu ertüchtigen. Dieser Plan hat zwei Schwachstellen: Zum einen könnte er auf ähnliche Widerstände stoßen wie die Pläne für die Stadtbahn selbst. Zum anderen könnte er auf lange Sicht teurer kommen.
Je stärker die Busse künftig bevorrechtigt werden sollen, desto stärker dürfte der Widerstand dagegen ausfallen: Busse, die auf der Fahrbahn statt in Busbuchten halten, die auf einer eigenen Spur rollen und für die die Ampel auf Grün geschaltet wird, sind ein Hindernis - für andere Verkehrsteilnehmer. Konkret heißt das, der PKW-Verkehr wird an einigen Stellen zurückstecken müssen. Da sind Proteste absehbar.
Andererseits spricht einiges dafür, dass eine Stadtbahn, erst einmal installiert, billiger zu betreiben ist als ein Bussystem: Mit dem gleichen Personal lassen sich mehr Menschen transportieren, die Fahrzeuge sind wartungsärmer. Außerdem schafft die Stadtbahn mehr Nutzen für das gleiche Geld. Sie ist schneller, komfortabler und lockt mehr Menschen vom Auto weg.
Dem gegenüber stehen die Kredite, die die Stadt aufnehmen müsste, um eine solche Straßenbahn zu finanzieren. Und die Zinsen, die darauf anfielen. Was langfristig billiger wäre und was teurer, müsste mal jemand ausrechnen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel