Kommentar Hessen-Drama: Das Dilemma der Linkspartei
Im Bündnis mit Ypsilanti und den Grünen hätte die Linke ihr dröges 70er-Jahre-Sozialstaatsprofil überprüfen und erneuern können. Das fällt nun leider aus.
Das Drama von Hessen nutzt der Linkspartei. Lange Zeit mussten sich die Gefolgsleute von Oskar Lafontaine als unzurechnungsfähige Chaostruppe verhöhnen lassen. Doch im hessischen Regierungspoker zeigten sie sich als verlässlicher Partner, während die SPD im Chaos versinkt. Fraktionschef Willi van Ooyen und seine Parteikollegen haben alles richtig gemacht: Sie standen fest zur Tolerierung einer rot-grünen Minderheitsregierung. Und sie kamen nicht dazu, zentrale Wahlversprechen zu brechen - diese Verlegenheit haben ihr die Abweichler in der SPD erspart.
Mit einer Linken auf Ypsilanti-Kurs wäre manches anders gekommen. Hätte die Linke angesichts von Haushaltsloch und Finanzkrise auf ihrer Forderung nach null Personalabbau bestehen können? Wir werden es wohl nie erfahren. Nun kann sie einen doppelten Bonus verbuchen: verlässlich wie eine Regierungspartei - und unbeugsam wie Revolutionäre. Bei künftigen Wahlen wird ihr das zugutekommen.
Durch das Scheitern in Wiesbaden verliert die Linke aber auch eine politische Option. Wenn sie weiter erstarkt, wird das die SPD noch mehr verunsichern. Außerdem jährt sich im kommenden Jahr der Mauerfall zum 20. Mal. Die CDU wird diese Gelegenheit nutzen, um ihre Angriffe auf die Linke zu verstärken. Der aktuelle Streit über einen Antisemitismus-Beschluss im Bundestag gibt bereits einen Vorgeschmack darauf. Wie viele Landesverbände der SPD werden sich in einer solchen Stimmung trauen, ein Bündnis mit der Linken einzugehen? Damit sinken die Chancen der Linken auf weitere Regierungsbeteiligungen. Natürlich lässt sich aus der Opposition Politik machen - das wollen vor allem viele in der West-Linken. Aber die Erfolge kommen langsam und werden dem zugerechnet, der an der Macht ist.
Das Drama von Hessen bringt für die Linke noch einen Nachteil mit sich. Solange die Partei mit ihren aktuellen Rezepten Erfolg hat, bleiben diejenigen ungehört, die sie weiblicher, ökologischer und innovativer gestalten wollen.
Im Bündnis mit Ypsilanti und den Grünen hätte die Linke ihr dröges 70er-Jahre-Sozialstaatsprofil überprüfen und erneuern können. Das fällt nun leider aus.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen