Kommentar Helmut Kohl: Zu viel Versöhnung
Während seiner Kanzlerschaft war Helmut Kohl oft das Ziel irrationaler linker Kritik. Jetzt wird er immer milder betrachtet. Das war und ist falsch.
J a, früher war alles besser. Im Rückblick macht sich, 30 Jahre nachdem Helmut Kohl der ewige Kanzler wurde, große Milde breit. Auch bei Linken. Es war doch nicht alles schlecht. Man schätzt den Exkanzler als verdienten Europäer, und die Fehler bei der deutschen Vereinigung schrumpfen aus der zeitlichen Entfernung zu Kleinigkeiten.
Es herrscht Versöhnungsstimmung, fast ein bisschen feierlich. Diese Harmonie ist grundiert von sentimentaler Sehnsucht nach der westdeutschen Gemütlichkeit. Hätte es den Kosovokrieg oder Hartz IV mit Kohl nicht gegeben? Das Lob für den einstigen Kanzler wächst aus einer merkwürdigen Melange aus Selbstverachtung der politischen Linken und ihrem schlechten Gewissen. Denn die Linke hat Kohl nie richtig begriffen. Und jetzt im milden Abendlicht wird die Kohl-Ära immer besser – so wie beim Wein.
Dieses späte Harmoniebedürfnis spiegelt auch die mannigfachen Irrtümer der Linken. 1982 hatte man für diesen Kanzler nur Spott übrig, der immer zu billig war. Vor Strauß konnte man sich fürchten. Kohl, der Provinzielle, war nur peinlich. Dass Kohl die CDU energisch modernisierte und ein versierter Machtpolitiker war, so wie Merkel später, das haben zu viele zu spät verstanden.
Dass manche Linke Kohl zur deutsche Version von Thatcher erklärten, war ebenso ein grotesker Irrtum. Denn Kohl und sein Arbeitsminister Norbert Blüm repräsentierten den rheinischen, den sozial abgefederten Kapitalismus. Die neoliberale Wende vollzogen ironischerweise seine rot-grünen Nachfolger. Die Linke hat Kohl mal unter-, mal überschätzt. Falsch lag sie immer.
So ist es jetzt auch. Denn es gibt keinen Grund, diese 16 Jahre Kohl bonbonfarben anzumalen. Eine der ersten Maßnahmen der konservativen Regierung war, 1983 jedem Ausländer 10.000 Mark in die Hand zu drücken, wenn er Deutschland verlässt. Der kluge Liberale Gerhart Baum fasste diese Ausländerpolitik prägnant zusammen: „Nimm die Prämie und hau endlich ab!“
Als deutsche Rassisten 1993 eine türkische Familie ermordeten, ließ Kohl kaltherzig erklären, für „Beileidstourismus“ sei er nicht zu haben. Es waren 16 Jahre, in denen die Lebenslüge, die Bundesrepublik Deutschland sei kein Einwanderungsland, mit stählerner Ignoranz aufrechterhalten wurde. Es waren in der Energiepolitik 16 verlorene Jahre. Und kein Bundeskanzler hat sich, so wie es Helmut Kohl in der Parteispendenaffäre seiner CDU tat, wie ein Feudalherr über die Gesetze gestellt. Alles vergessen?
Es geht nicht darum, verstockt alte Gegnerschaften zu konservieren. Das ist nicht souverän. Aber man muss das ganze Bild sehen. Es hat hässliche Seiten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!