piwik no script img

Kommentar Handelskrieg USA-ChinaScheingefecht eines Egomanen

Felix Lee
Kommentar von Felix Lee

US-Präsident Donald Trump bekämpft nur vordergründig die Fehler der Globalisierung. Tatsächlich hat er nur seine Anhängerschaft im Auge.

Hat eine regelrechte Zoll-Lawine losgetreten: US-Präsident Donald Trump am Montag bei einer Feier im Weißen Haus Foto: dpa

D onald Trump hat seine Drohung wahr gemacht und Strafzölle auf die Hälfte aller Importe aus China erhoben. Waren im Wert von 250 Milliarden Dollar sind betroffen. China drohte mit entsprechenden Gegenmaßnahmen. Damit ist der Handelskrieg zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt endgültig ausgebrochen.

Doch auch wenn gefährliche Konsequenzen drohen: Das apokalyptische Geschehen ist in Wirklichkeit nur eine große Show. Trump sucht vor allem äußere Feinde, um Wählerstimmen zu fangen und um von den immer heftigeren innenpolitischen Angriffen abzulenken.

Nicht nur in Peking, Schanghai und Shen­zhen, sondern auch bei Apple in Cupertino, bei Starbucks und Boeing in Seattle und Redmond, aber auch in vielen deutschen Firmenzentralen herrscht Panik. Sie alle haben in den letzten Jahren von der globalen Wertschöpfungskette profitiert, in der Arbeitnehmer in gnadenlose Konkurrenz getrieben wurden. Wenn es Trump wirklich darum ginge, diese Systemfehler der Globalisierung zu bekämpfen, dann hätte er mit den Strafzöllen den Stein durchaus im positiven Sinne ins Rollen gebracht. Tatsächlich aber gehören Firmen wie Apple mit ihrer kosmopolitischen Kultur, ihrem Kampf gegen Diskriminierung und ihren komplexen Geschäftsmodellen zu seinen erklärten Feinden. Ihm sind weiße männliche Stahlarbeiter lieber: seine Wähler.

Trump bekämpft nur vordergründig die Globalisierung, in Wirklichkeit verfolgt er ganz andere Interessen. Wenn es ihm wirklich um eine bessere Ordnung für die Weltwirtschaft ginge, könnte er sich besserer Instrumente bedienen als eines egomanischen Angriffskriegs auf die Volkswirtschaften anderer Länder – er könnte etwa einen globalen Konsens dafür suchen, die Exzesse des Finanzkapitalismus durch gezielte Besteuerung anzugreifen. Stattdessen schafft er Unfrieden, senkt der Großindustrie die Steuern und schweißt die Befürworter des Freihandels weltweit zusammen.

Trump braucht den Konflikt mit den bestehenden Mächten – und mit dem Ausland, aus dem in den Augen seiner Wählerschaft ohnehin nichts Gutes kommen kann. Ein Demagoge sammelt im Kampf mit vermeintlichen finsteren Mächten die größten Pluspunkte. Und wer eignet sich dafür besser als ein Land in Fernost, das ohnehin kein sonderlich gutes Image hat?

China wünscht sich zwar eine Lösung des Handelskonflikts im Dialog, begräbt aber inzwischen die Hoffnung darauf – und setzt selbst auf Gegenmaßnahmen. Mit der Einschätzung, dass Verhandlungen hoffnungslos sind, hat China völlig recht: Trump sucht keinen Kompromiss. Er lebt von Kampf und Konflikt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Felix Lee
Wirtschaft & Umwelt
war von 2012 bis 2019 China-Korrespondent der taz in Peking. Nun ist er in der taz-Zentrale für Weltwirtschaft zuständig. 2011 ist sein erstes Buch erschienen: „Der Gewinner der Krise – was der Westen von China lernen kann“, 2014 sein zweites: "Macht und Moderne. Chinas großer Reformer Deng Xiao-ping. Eine Biographie" - beide erschienen im Rotbuch Verlag.
Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Trump macht Politik für seine Anhänger? OMG! Wie schrecklich!

    Was haben wir mit Merkel doch für ein leuchtendes Vorbild, die macht Politik ausschließlich für Ausländer! Das ist wahrer Internationalismus! Deswegen ist sie links auch so beliebt.

    • 9G
      91751 (Profil gelöscht)
      @Frank Erlangen:

      Thema: Trump, Strafzölle, Auswirkungen des Kapitalismus

      Antwort: Merkel und "die Ausländer"

      Schon blöd wenn immer nur dasselbe erzählen kann :D

  • Was für ein bulls...



    USA fahren enorme Defizite im Chinahandel ein und jeder weiß, dass die Chinesen da nicht sauber spielen (Protektionismus. Industriespionage, erzwungene Technologietransfers).