Kommentar Handelskrieg USA-China: Scheingefecht eines Egomanen
US-Präsident Donald Trump bekämpft nur vordergründig die Fehler der Globalisierung. Tatsächlich hat er nur seine Anhängerschaft im Auge.

D onald Trump hat seine Drohung wahr gemacht und Strafzölle auf die Hälfte aller Importe aus China erhoben. Waren im Wert von 250 Milliarden Dollar sind betroffen. China drohte mit entsprechenden Gegenmaßnahmen. Damit ist der Handelskrieg zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt endgültig ausgebrochen.
Doch auch wenn gefährliche Konsequenzen drohen: Das apokalyptische Geschehen ist in Wirklichkeit nur eine große Show. Trump sucht vor allem äußere Feinde, um Wählerstimmen zu fangen und um von den immer heftigeren innenpolitischen Angriffen abzulenken.
Nicht nur in Peking, Schanghai und Shenzhen, sondern auch bei Apple in Cupertino, bei Starbucks und Boeing in Seattle und Redmond, aber auch in vielen deutschen Firmenzentralen herrscht Panik. Sie alle haben in den letzten Jahren von der globalen Wertschöpfungskette profitiert, in der Arbeitnehmer in gnadenlose Konkurrenz getrieben wurden. Wenn es Trump wirklich darum ginge, diese Systemfehler der Globalisierung zu bekämpfen, dann hätte er mit den Strafzöllen den Stein durchaus im positiven Sinne ins Rollen gebracht. Tatsächlich aber gehören Firmen wie Apple mit ihrer kosmopolitischen Kultur, ihrem Kampf gegen Diskriminierung und ihren komplexen Geschäftsmodellen zu seinen erklärten Feinden. Ihm sind weiße männliche Stahlarbeiter lieber: seine Wähler.
Trump bekämpft nur vordergründig die Globalisierung, in Wirklichkeit verfolgt er ganz andere Interessen. Wenn es ihm wirklich um eine bessere Ordnung für die Weltwirtschaft ginge, könnte er sich besserer Instrumente bedienen als eines egomanischen Angriffskriegs auf die Volkswirtschaften anderer Länder – er könnte etwa einen globalen Konsens dafür suchen, die Exzesse des Finanzkapitalismus durch gezielte Besteuerung anzugreifen. Stattdessen schafft er Unfrieden, senkt der Großindustrie die Steuern und schweißt die Befürworter des Freihandels weltweit zusammen.
Trump braucht den Konflikt mit den bestehenden Mächten – und mit dem Ausland, aus dem in den Augen seiner Wählerschaft ohnehin nichts Gutes kommen kann. Ein Demagoge sammelt im Kampf mit vermeintlichen finsteren Mächten die größten Pluspunkte. Und wer eignet sich dafür besser als ein Land in Fernost, das ohnehin kein sonderlich gutes Image hat?
China wünscht sich zwar eine Lösung des Handelskonflikts im Dialog, begräbt aber inzwischen die Hoffnung darauf – und setzt selbst auf Gegenmaßnahmen. Mit der Einschätzung, dass Verhandlungen hoffnungslos sind, hat China völlig recht: Trump sucht keinen Kompromiss. Er lebt von Kampf und Konflikt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen