piwik no script img

Kommentar Hamburger HandelskammerHanseatentum am Ende

Kommentar von Sven-Michael Veit

Die Kammer hat jetzt die Chance, sich neu zu erfinden: Es gibt keinen Weg zurück in das protzige Kleinfürstentum und kein Weiterträumen von populistischen Luftschlössern.

Noch zeitgemäß? Die Versammlung eines Ehrbaren Kaufmanns in der Hamburger Handelskammer Foto: dpa

D ie Krisen der Hamburger Handelskammer sind sämtlich hausgemacht. Die alte, welche das Bündnis „Die Kammer sind wir“ um seinen Anführer Tobias Bergmann an die Macht gespült hatte, und ebenso die aktuelle, welche die Kammerrebellen in ihre Schranken weisen wird. In beiden Fällen ist die Schuld einzig in der Kammer selbst zu suchen.

Es war die Hybris des Hanseatentums, an der die alte Kammer zerschellt ist. Jahrhundertelang regierten Hamburgs Kaufleute die Stadt, und als sichtbarstes Zeichen errichteten sie während des Kaiserreichs an der Börse einen Anbau. Durch die Tapetentür pflegten sie zwischen Kammer und Rathaus hin und her zu wechseln, und manche glaubten noch im 21. Jahrhundert, das gehe ewig so weiter. Der Aufprall vor zwei Jahren war schmerzhaft, erholt haben sich die Nadelstreifen und Pfeffersäcke davon noch immer nicht.

Und jetzt zerlegen sich die Rebellen, die den Geldadel aus dem Prunkbau in der Innenstadt gejagt hatten, selbst. Unhaltbare Versprechungen, eine abfindungsintensive Personalpolitik auf der Leitungsebene, die mit Jobabbau auf den unteren Ebenen kofinanziert werden soll, und der unberechenbare Führungsstil eines Präses, der in kurzer Zeit erst Feind, dann auch Freund verprellt, sind das Gegenteil von Seriosität.

Das Gute an den beiden Krisen ist: Jetzt hat die Kammer die Chance, sich tatsächlich neu zu erfinden. Es gibt keinen Weg zurück in das protzige Kleinfürstentum aus alten Zeiten, es gibt kein Weiterträumen von populistischen Luftschlössern. Die Kammer muss kleine Läden, Start-ups, Mittelstand, Hafenwirtschaft und Hochtechnologie gleichermaßen repräsentieren. Sonst verliert sie den letzten Rest ihrer Existenzberechtigung, sonst verliert sie endgültig den Anspruch, ernst genommen zu werden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Hamburg-Redakteur
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!