Kommentar Halbfinale gegen Türkeis Fußballelf: Doppelte Loyalitäten
Alle Versuche, das Halbfinalspiel als Gradmesser für die Inregration in Deutschland zu stilisieren, sind verfehlt. Auch italienische Einwanderer der dritten Generation jubeln für die Squadra Azzurra.
Daniel Bax ist Redakteur im taz-Meinungsressort
Dass sich Deutschland und die Türkei heute im Halbfinale der Fußball-EM treffen, ist eine Traumpartie - vor allem für die Fans der Türkei, hat ihr Land doch die Chance, sich auf dem Rasen jenen Respekt zu erspielen, den man im gegenseitigen Verhältnis sonst so häufig vermisst. In ihrem Nationalgefühl, das historisch zwischen Minderwertigkeitskomplexen und postimperialem Größenwahn hin und her schwankt, sind sich Deutsche und Türken eigentlich ziemlich ähnlich. Fußball bietet da eine gute Kompensation.
Alle Versuche, das Spiel als Gradmesser für die Integration in Deutschland zu stilisieren, sind jedoch verfehlt. Ist es so erstaunlich, dass viele, die hier geboren und aufgewachsen sind, heute Abend für die Türkei jubeln werden, obwohl sie das Land bestenfalls aus dem Urlaub kennen? Das ist, wenn die Squadra Azzurra aufspielt, auch bei vielen italienischen Einwanderern so, selbst wenn sie schon in der dritten Generation in Deutschland leben.
Türkischstämmige Migranten stellen die größte Gruppe unter den Einwanderern, deshalb fallen sie schlicht am meisten auf. Sie unterscheiden sich aber gar nicht so sehr von anderen Minderheiten - schon gar nicht in ihrem Fußballpatriotismus. Klar spielt es eine Rolle für die Identifikation, dass im deutschen Aufgebot kein türkischstämmiger Spieler steht, während im türkischen Team gleich zwei Spieler aus Deutschland stammen. Aber das war bei der kroatischen Mannschaft auch nicht anders und hat viel mit den Versäumnissen des deutschen Verbandsfußballs zu tun.
Mehrfach war die Befürchtung zu hören, nach dem Spiel könnte es zu Krawallen kommen. Aber das ist eher unwahrscheinlich, denn deutsche wie türkische Massenblätter haben die Partie schon vorab zu einer Art Freundschaftsspiel erklärt. Die Hürriyet forderte ihre Leser sogar auf, mit beiden Fahnen zum Spiel zu gehen. Die doppelte Loyalität ist durchaus glaubhaft. Denn wenn Deutschland gewinnt, dürften die meisten Deutschtürken beim Finale wieder der deutschen Mannschaft die Daumen drücken.
Was aber, wenn die Türkei gewinnt? Dann können auch jene Deutschen, die nicht türkischer Herkunft sind, ja mal versuchen, für die Türkei zu jübeln.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
+++ AfD-Parteitag in Riesa +++
15.000 blockieren AfD, Polizei schlägt Abgeordneten
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Feier zur Befreiung von Auschwitz
Netanjahu wird in Polen nicht verhaftet werden
Elon Musks politischer Feldzug
Der Besessene
Fragen und Antworten zur Kernkraft
Atomkraft? Wie bitte?
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf