piwik no script img

Kommentar HaitiDie zweite Phase der Hilfe

Dominic Johnson
Kommentar von Dominic Johnson

Die meisten Haitianer überleben heute dank gegenseitiger Solidarität, nicht dank auswärtiger Hilfe. Wer Haiti effektiv helfen will, sollte die Haitianer in den Mittelpunkt stellen.

Humanitäre Katastrophenhilfe in schwachen Staaten gehorchen ihren eigenen Gesetzen: Zunächst hat niemand einen Überblick, kostbare Tage vergehen mit Informationsbeschaffung. Ist dann das Ausmaß der Not klar, rollt die Hilfsmaschinerie an. Es werden Spenden gesammelt - und unzählige Regierungen, Organisationen und Hilfswerke konkurrieren um die Deutungshoheit und das Handlungsmonopol. Ist die Phase der akuten Not vorbei, beginnt die langfristige Versorgung.

Haiti befindet sich heute in der zweiten dieser drei Phasen. USA, EU, UNO, Haitis Regierung und Hilfswerke liefern sich gegenseitig einen Wettlauf um die Erdbebenopfer. Die einen setzen auf die effektivste Hilfe, die anderen auf die sichtbarste Präsenz. Das US-Militär ist konkurrenzlos, was das schnelle und massive Einfliegen von Hilfsgütern angeht. Die UN-Mission ist dazu nicht in der Lage wegen der Unmöglichkeit, ihr unter anderen Bedingungen definiertes Mandat und ihre Einsatzregeln dem neuen Umfeld schnell anzupassen. Die erfahrensten Hilfswerke arbeiten lieber ganz ohne Militär. Die meisten Haitianer überleben heute dank gegenseitiger Solidarität, nicht dank auswärtiger Hilfe.

Daraus ergeben sich auch unterschiedliche Deutungsmuster für Haitis Katastrophe. Kommandanten eines Militäreinsatzes achten vorrangig auf die Sicherheitslage, nicht auf die Notlage. So wartet jetzt alle Welt gebannt auf Plünderungen und Übergriffe seitens der verzweifelten Bevölkerung. Die Haitianer werden zu potenziellen Störern in ihrer eigenen Hilfe. Bald dürften auch die Wiederaufbauplanungen für Port-au-Prince ohne die Betroffenen gemacht werden, von einer geschwächten Regierung, die sich auf internationale Gewehre verlässt und der die eigene Bevölkerung nicht traut. Auch dies gehört zu den ungeschriebenen Gesetzen humanitärer Katastrophen in schwachen Staaten. Wer Haiti effektiv helfen will, sollte die einfachen Haitianer in den Mittelpunkt stellen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Dominic Johnson
Ressortleiter Ausland
Seit 2011 Co-Leiter des taz-Auslandsressorts und seit 1990 Afrikaredakteur der taz.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • LG
    Lothar Georg Kopp

    Blödsinn ist der Satz:

    "Die meisten Haitianer überleben heute dank gegenseitiger Solidarität, nicht dank auswärtiger Hilfe."

    Wahr ist, die meisten derer, die jetzt überleben, haben das auswärtiger Hilfe zu verdanken.

    40 Jahre Entwicklungshilfe beförderten eine "Handaufhalten-Mentalität" wie ich sie als Weltreisender in diesem Ausmaß nur in Haiti wahr genommen habe. Das ist mal Fakt!

    Die Führungsrolle der USA bleibt unbestritten, solange sie es sind, die sich bei Katastrophen oder Kriegen verzuglos einsetzen, während wir hier die Besserwisser betroffen durch Talk Shows gereicht werden. Angesichts der enormen Tragödie in Haiti ist die weltweite Mobilisierung, um dem Land zu helfen, nicht erstaunlich. Was erstaunlich ist und uns nachdenken lässt: Es sind wieder die USA, die an der Spitze der humanitären und finanziellen Hilfe stehen und alle Missionen im Land organisieren. Dabei gibt es doch gar kein Öl auf haiti. Ja - da werde ich zynisch angesichts der linksjournalistischen Antiamerikakaste hierzulande. Alle haben Hilfe geleistet, aber keiner ein Projekt erdacht wie die US-Amerikaner, die sogar einen Marshall-Plan in Betracht ziehen, um Haiti wieder aufzubauen. In Fidel Castros Reich, der nachbarinsel Kuba, schaut man nur zu! Soviel zum Thema Internationalismus und angeblicher Übereinstimmung von Sozialismus und Humanismus. Man kann argumentieren, dass Haiti der 'Hinterhof der Amerikaner' ist, und daher ihre Haltung und Sorgen normal sind. Doch solange es die US-Amerikaner sind, die bei solch großen Tragödien oder bei Konflikten besonders beherzt eingreifen, kann niemand bestreiten, dass sie das Entscheidungszentrum der Welt sind. Sie haben sich diese Position ehrlich verdient. Haiti ist nur der letzte Beweis dafür wie unmenschlich schwach der Rest der Welt ist.